Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Schluckbeschwerden erfolgreich behandeln
wird, ein komplexer Vorgang mit vielen beteiligten Körperteilen ist, können Schluckstörungen eine Vielzahl verschiedener Ursachen haben. Neben Erkrankungen oder Störungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, der Speiseröhre und des Mageneingangs, können auch neurologische oder psychische Probleme Schluckstörungen verursachen. Schluckstörungen können eine massive Beeinträchtigung des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens der betroffenen Menschen darstellen und mitunter eine ernstzunehmende Gefahr sein, wenn Flüssigkeit und Nahrung in der Speiseröhre stecken bleibt oder in die Atemwege gelangt. Medizinische Experten unseres ClubPartners [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/3/1091][b]King’s College Hospital[/b][/url] Dubai haben in Zusammenarbeit mit dem King's College Hospital in Großbritannien das [b]POEM-Verfahren (Perorale Endoskopische Myotomie) [/b]in Dubai eingeführt. Das King's ist das erste Zentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das ein erfolgreiches POEM-Programm für die Patienten gestartet hat, wobei der erste chirurgische Eingriff im Februar 2020 durchgeführt wurde. POEM ist eine bahnbrechende minimal-invasive Behandlung von Schluckstörungen, die hauptsächlich durch Muskelprobleme in der Speiseröhre verursacht werden. [b] Was genau ist die sogenannte POEM-Behandlung?[/b] Laut Dr. Farooq Khan, Hepatologe, Gastroenterologe und interventioneller Endoskopiker am King's Dubai, ist POEM ein minimal-invasives endoskopisches Verfahren, das zur Behandlung von ACHALASIE eingesetzt wird, einer sehr seltenen, aber immer häufiger auftretenden Schluckstörung, insbesondere bei jüngeren Menschen. [i]"Die Erkrankung tritt auf, wenn sich der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht entspannt und die Nahrung nicht durchlässt. Ziel des Eingriffs ist es, diesen Schließmuskel zu schwächen, damit die Nahrung passieren kann"[/i], erklärt Dr. Farooq. POEM ist eine wichtige Behandlungsmethode, da die übliche Behandlung der Achalasie eine größere Operation ist. Dr. Farooq fügt jedoch hinzu, dass es inzwischen weltweit genügend Belege dafür gibt, dass die POEM eine wirksame und sichere endoskopische Alternative mit einer viel kürzeren Genesungszeit ist. [b]Was sind typische Symptome der Achalachsie?[/b] [i]"Eines der häufigsten Symptome der Achalasie ist die mangelnde Fähigkeit, feste Nahrung und Flüssigkeiten zu schlucken. Unbehandelt wird das Schlucken allmählich schwieriger und manchmal auch schmerzhafter, bis zu dem Punkt, an dem der Betroffene nicht mehr schlucken kann"[/i], erklärt Dr. Farooq und fügt hinzu, dass weitere Symptome der Achalasie sein können: [LIST] [*]Aufstoßen unverdauter Nahrung [*]Schmerzen in der Brust [*]Erstickungsanfälle [*]Wiederkehrende Brustinfektionen [*]Sodbrennen [*]Erhebliche Gewichtsabnahme [/LIST] [i]"Achalasie wird sehr oft als [b]gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)[/b] fehldiagnostiziert, weil das Sodbrennen eines der Symptome ist"[/i], sagt er und fügt hinzu, dass diese beiden Erkrankungen in Wirklichkeit sehr unterschiedlich sind und dass Therapien wie Protonenpumpenhemmer (PPI), die zur Behandlung von GERD eingesetzt werden, bei Achalasie nicht wirken. {uf:63239} [b]Wie wird die POEM-Behandlung durchgeführt?[/b] Nach Angaben von Dr. Farooq ist das Verfahren recht einfach und umfasst die Verwendung eines Endoskops, eines flexiblen Schlauchs mit einer Kamera. [i]"Diese wird durch den Mund eingeführt, so dass der Arzt die Oberflächen der Speiseröhre und des Magens sehen und untersuchen kann, ohne einen großen Einschnitt an einer anderen Stelle des Körpers vornehmen zu müssen."[/i] Das POEM-Verfahren wird unter Vollnarkose im Operationssaal durchgeführt, während der Patient tief schläft. [i]"Ziel des Eingriffs ist es, die angespannte Speiseröhrenmuskulatur zu lockern, die zu Schluckbeschwerden führt"[/i], erklärt Dr. Farooq. [b]Genesungszeit[/b] Nach dem Eingriff wird dringend empfohlen, dass der Patient über Nacht zur Überwachung im Krankenhaus bleibt, um sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt, rät der Arzt und fügt hinzu, dass der Patient unmittelbar danach nichts essen darf. [i]"Am Morgen nach dem Eingriff wird der Patient auf eine flüssige Diät gesetzt und wahrscheinlich noch am selben Tag entlassen."[/i] Dr. Farooq fügt hinzu, dass eine Nachsorge von sieben bis zehn Tagen erfolgt, wobei sich der Patient und sein Chirurg nach dem Eingriff ambulant treffen. [i]"Er oder sie wird dann aufgefordert, nach einem bestimmten Zeitraum wiederzukommen, um sicherzustellen, dass sich die Speiseröhre wie vorgesehen entleert." [/i] [b]Mögliche Risiken im Zusammenhang mit der POEM-Behandlung[/b] Das POEM-Verfahren birgt, wie jedes andere medizinische Verfahren auch, einige mögliche Risiken, die jedoch selten sind und oft leicht zu kontrollieren sind. Zu diesen Risiken gehören unter anderem Blutungen, Magenperforationen, Halsentzündungen und Reaktionen auf die Vollnarkose. In den Händen von Experten sind diese Risiken jedoch weniger wahrscheinlich und können sicher unter Kontrolle gebracht werden. Seit der ersten Durchführung der POEM-Methode im King's Dubai wurden bereits mehrere Eingriffe mit ausgezeichneten Ergebnissen durchgeführt, und den Patienten geht es sehr gut. Außerdem ist das King's Dubai das einzige Zentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das [b]G-POEM (Gastric POEM)[/b] durchführt. Dabei handelt es sich um eine ähnliche Behandlung, bei der die Magenmuskulatur entspannt wird, um Patienten zu behandeln, die unter Übelkeit, Blähungen und Erbrechen leiden, was auf eine Gastroparese (schlechte Beweglichkeit der Magenmuskulatur) zurückzuführen ist. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Das King's College Hospital hat drei Niederlassungen in Dubai Hills, der Dubai Marina sowie Jumeirah für Geburtshilfe und Gynäkologie, Pädiatrie, Orthopädie, Kardiologie, Familienmedizin, Endokrinologie, Gastroenterologie, Neurologie, ästhetische Chirurgie und anderen Fachgebiete sowie eine eigenen Notaufnahme, die rund um die Uhr geöffnet ist. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter +971 4 247 7777 (Dubai Hills) +971 4 378 9555 (Dubai Jumeirah) bzw. +971 4 581 3222 (Dubai Marina), per [url=mailto:bookings.mmc@kch.ae]E-Mail[/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.kch.ae]Homepage[/url]. {uf:31805} ClubMitglieder erhalten einen Preisnachlass von bis zu 30% auf diverse medizinische und kosmetische Untersuchungen und Behandlungen. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor und erkundigen Sie sich an der Rezeption nach den Details. [u]Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit diesem oder andern Angeboten und Aktionen und nicht anwendbar auf Leistungen, die von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden.[/u] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950]ClubMitgliedskarte[/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline]Exklusive Mitglieder Hotline[/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »