Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Ist Wasserstoff das neue Öl?
[url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/1/671][b]Strohal Legal Group[/b][/url] können Sie auch bei Ihren Geschäften mit Wasserstoff und bei sämtlichen Energieprojekten in der Region tatkräftig unterstützen und beraten. [b]Das größte Geschäft des 21. Jahrhunderts![/b] In dem Maße, wie sich Regulierungsbehörden, Investoren und Verbraucher weltweit zu einer stärker dekarbonisierten Wirtschaft bewegen, stößt Wasserstoff (H2) auf enormes Interesse und zieht massive Investitionen an. Im Laufe des Jahres 2021 haben mehr als 35 Länder Wasserstoffstrategien veröffentlicht, die Regierungen haben mehr als 80 Mrd. USD an öffentlichen Mitteln zugesagt, und die Industrie hat mehr als 250 Wasserstoffprojekte angekündigt. Als eine der Regionen mit den vielversprechendsten Bedingungen haben die VAE ein natürliches Interesse an diesem aufstrebenden Sektor. Sie wollen sich als Vorreiter in der Wasserstoffindustrie profilieren, als wichtigster Produzent von Wasserstoff in der MENA Region und Hauptlieferant für Europa und bestimmte asiatische Länder (hauptsächlich Südkorea und Japan). Im letzten Jahr haben die VAE mehrere Wasserstoffallianzen und Partnerschaften geschlossen (u. a. mit Deutschland, Österreich, Frankreich und Japan) – und viele weitere werden folgen. Aber mal ganz von vorne! [b]Was ist überhaupt Wasserstoff?[/b] Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H. In seiner Molekülformel H2 ist Wasserstoff ein farbloses, geruchloses und ungiftiges Gas, das leicht brennbar ist. Obwohl Wasserstoff keine Farbe hat, wird er je nach Herstellungsverfahren als grün (Elektrolyse mit grünem Strom), blau oder grau (Dampfreformierung mit Erdgas oder Methan), türkis (Methanpyrolyse) oder schwarz (Kohlevergasung) bezeichnet. Branchenexperten gehen davon aus, dass grüner Wasserstoff innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre (je nach den örtlichen Gegebenheiten) gegenüber Wasserstoff aus anderen Quellen kostenmäßig wettbewerbsfähig werden könnte. Wasserstoff kann in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Am häufigsten wird er in der Petrochemie oder der Halbleiterindustrie, bei der Herstellung von Ammoniak, als Energieträger oder als Kühlmittel angewandt. Wasserstoff könnte auch als alternativer Brennstoff zur Dekarbonisierung des Stahl- oder Frachtsektors (zwei große Verursacher von Treibhausgasemissionen) eingesetzt werden. Branchenexperten halten die VAE aufgrund ihrer zentralen Lage zwischen Europa und Asien, der hohen Sonneneinstrahlung, der Nähe zu zwei Ozeanen und der stabilen Wirtschaft für einen der günstigsten Standorte zur Herstellung von sauberem Wasserstoff. Dieser Logik folgend sollten die VAE eines der ersten Länder sein, das Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten herstellen und exportieren kann. Je nach seiner Form kann Wasserstoff vor allem auf drei Arten transportiert werden: Per LKW, in Pipelines oder per Schiff. Heute sind flüssiger Wasserstoff, flüssige organische Wasserstoffträger und Ammoniak die am weitesten verbreiteten kohlenstoffneutralen Lösungen. Während Pipelines den kostengünstigsten Transport darstellen, müsste der in den VAE produzierte Wasserstoff wahrscheinlich nach Europa und Asien verschifft werden. {uf:57347} [b]Eine neue Wasserstoffindustrie[/b] Weltweit gibt es derzeit über 250 Wasserstoffprojekte in allen Wertschöpfungsketten. Falls alle Projekte umgesetzt werden, werden die Gesamtinvestitionen in Wasserstoff bis 2030 wahrscheinlich 300 Mrd. USD übersteigen. Die VAE haben auf der UN-Klimakonferenz (COP26) angekündigt, dass sie bis 2030 einen Weltmarktanteil von 25 % für CO2-freundlichen Wasserstoff anstreben. Dieses recht ehrgeizige Ziel muss zwar erst noch unter Beweis gestellt werden, aber es befinden sich bereits mehrere Projekte im Bau, an denen lokale Hauptakteure wie ADNOC, Mubadala und DEWA, sowie internationale Unternehmen wie Siemens, Engie oder OMV beteiligt sind. [b]Wie entwickelt man ein Wasserstoffprojekt in den VAE? [/b] Strohal Legal Group berät regelmäßig Kunden bei der Umsetzung von Projekten in den VAE (einschließlich Machbarkeitsbewertungen, Beratung bei Ausschreibungsverfahren, Unternehmensgründungen, Beratung bei der Umsetzung von Unternehmensstrukturen, Genehmigungsverfahren und verschiedenen Angelegenheiten nach der Umsetzung). [b]Folgende Aspekte sollten Investoren bei der Umsetzung eines Projekts beachten: [/b] [LIST][*][b]Finden Sie einen lokalen Ansprechpartner: [/b] Die meisten Wasserstoffprojekte müssen eine bestimmte Größe haben, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Außerdem benötigen sie Zugang zur lokalen Infrastruktur (Land, Wasser, Strom usw.). Dies bedeutet, dass Projekte nur in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden durchgeführt werden können. Es ist ratsam, sich mit verschiedenen Behörden in verschiedenen Emiraten (z. B. Abu Dhabi, Dubai, Ras Al Khaimah) in Verbindung zu setzen, um den am besten geeigneten Standort und die besten Bedingungen für Ihr Projekt zu finden. [*][b]Festland oder Freizone: [/b] Neben dem Festland (= die gesamten VAE) gibt es in den VAE über 50 ausgewiesene „Freezones“. Eine Freihandelszone ist ein Mikrokosmos zur Erleichterung von Investitionen und Handel mit eigener Rechtsprechung, eigenen Vorschriften und Steueranreizen. Zu beachten ist dabei, dass nicht alle Freihandelszonen entsprechen den Anforderungen aller Projekte genügen. Für ein Wasserstoffprojekt könnten Freezones wie JAFZA, RAKEZ, Masdar oder Al Ruwais interessant sein. [*][b]Pachtvertrag: [/b] Eines der wichtigsten Dokumente für ein Großprojekt ist der Pacht- oder Musataha-Vertrag für das benötigte Land. Oft erhalten wir von den Behörden erste Entwürfe, die für den Kunden recht ungünstig sind. Investoren sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Verhandlungen bis zu mehreren Wochen oder Monaten dauern können. [*][b]Genehmigungen: [/b] Für Wasserstoffprojekte sind mehrere Genehmigungen, behördliche Zulassungen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen (NOC) erforderlich. [u]Typischerweise notwenig sind:[/u] (i) Grundstücksabgrenzung und Mobilisierung (ii) Erd- und Straßenbaugenehmigung (iii) Baugenehmigung (iv) Genehmigungen und NOCs der Versorgungsunternehmen (Wasser, Strom, Gas), (v) Umweltverträglichkeitsprüfung (Immissionen, Sole usw.) (vi) Zivilschutzgenehmigung [*][b]Gesetze und Vorschriften: [/b] Der Energiesektor ist in der Regel stark reguliert. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es noch keinen spezifischen Rechtsrahmen für Wasserstoffprojekte, doch werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich Gesetze dazu erlassen. Die Verschiffung von Wasserstoff oder (Derivaten wie Ammoniak) nach Europa erfordert genaue Kenntnis der verschiedenen nationalen, europäischen und internationalen Vorschriften.[/LIST] {uf:57346} Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Strohal Legal Group. Wir stehen Ihnen in Rechtsfragen, insbesondere in Sachen internationales Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Unternehmensgründungen verschiedenster Art, Vertragsgestaltung, Arbeitsrecht und Visa sowie internationales Steuerrecht mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie, wenn gewünscht, auch in deutscher Sprache. Dr. Theodor Strohal Senior Partner Jakob Kisser Managing Partner VAE Dr. Paul Nimmerfall Senior Legal Counsel ______________________ Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter +971 7 236 4530 | +971 50 3765847, per [url=mailto:office@SLG-strohallegalgroup.com]E-Mail[/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.slg-strohallegalgroup.com/]Homepage[/url]. {UF:30415} ClubMitglieder erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 10% auf alle Dienstleistungen (Honorare). Dieser ist nicht anwendbar auf Barauslagen und Provisionen aus Streitwerten. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Kontaktieren Sie bitte für weitere Informationen unseren ClubPartner. Sie haben noch keine ClubMitgliedskarte oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im BereichRecht? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »