Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Eine märchenhafte Inszenierung
1,5 Millionen Besucher im Jahr lassen sich faszinieren, bis zu 10.000 Menschen pro Tag tauchen ein in die Märchenwelt. Nicht gedacht als Repräsentationsbau zur Machtdemonstration und doch schon aus vielen Kilometern Entfernung ein atemberaubendes Monument: In der Dunkelheit huldigt klug und einfühlsam eingesetztes Licht diesem bekanntesten deutschen Denkmal. Deutschlands bekanntestes Schloss und Denkmal fasziniert und inspiriert Menschen in der ganzen Welt. Neue Lichtlösungen inszenieren bei Nacht die unzähligen Architekturdetails. Unser ClubPartner [url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/3/1192][b]BEGA[/b][/url] setzt mit seinen innovativen Lichtlösungen weltweit Maßstäbe – auch am berühmten Schloss Neuschwanstein, wo durch präzise Beleuchtung die märchenhafte Architektur dieses Wahrzeichens eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Das Schloss Neuschwanstein ist in seiner Wirkung auf den Menschen einzigartig: Unzählige Details, inspiriert von unterschiedlichen Kulturen und Bauepochen, gibt es zu entdecken. Lichtdesigner Walter Bamberger hat mit seinem Ingenieurbüro die neue Lichtgestaltung rund um das Märchenschloss konzipiert und umgesetzt. Er befasste sich dazu intensiv mit Bauherr König Ludwig II. und der Baugeschichte. [i]„Die Filigranität und der Detailreichtum der Architektur sind faszinierend und herausfordernd zugleich“[/i], sagt Bamberger. [i]„Sie so herauszuarbeiten, dass sie auch beim Betrachten aus mehreren Kilometern Entfernung noch ihre Wirkung entfalten, das war die große Herausforderung.“ [/i] Als die alte Außenbeleuchtung aus den 1980er Jahren („Die war einfach nur hell!“) durch modernes, energiesparendes und insektenfreundliches LED-Licht ersetzt werden sollte, lehnte die Bayerische Schlösserverwaltung als letztlich entscheidende Instanz bereits erstellte Beleuchtungskonzepte ab – und empfahl der federführenden Gemeinde Schwangau stattdessen das Büro von Walter Bamberger. {uf:74282} Auch der Spezialist für besondere Lichtinszenierungen war erst in seinem zweiten Anlauf zufrieden mit der Präsentation, die sich „von einer profanen Allerweltanstrahlung ausdrücklich abheben sollte“. Die Planung des Ingenieurbüros erntete Begeisterung bei den Verwaltern der architektonischen Kostbarkeit. Bambergers Lösung: Von der Licht- und Schattenwirkung eher übertreiben sowie die Details herausarbeiten, als sei Neuschwanstein zuckerbäckerhaft bearbeitet worden.[i] „Man muss sich auf die Philosophie des Schlosses, das ja nie wirklich komplettiert wurde, einlassen können.“ [/i] Ein Turm, der an ein Minarett erinnert und die Begeisterung von König Ludwig II. für die osmanische Kultur dokumentiert, ist Teil eines optischen Zusammenspiels mit Burgelementen des Mittelalters und der Wirkung eines römischen Wachturms [i]„Wir haben Neuschwanstein mit seinen unzähligen Einflüssen und Inszenierungen quasi demontiert und in seine Einzelteile zerlegt.“[/i] Walter Bamberger, Lichtdesigner [b] Unverwechselbare Bilder bei Nacht: Das Schloss legt sich schlafen[/b] Seine Planung der Lichtinszenierung für Schloss Neuschwanstein umschreibt Walter Bamberger so: [i]„Die Architekturelemente suchen und aus der Fassade herauslesen!“[/i] Gezielte Schattenwirkungen lassen das Schloss bei Nacht und aus großer Entfernung noch immer plastisch erscheinen. [i]„Für jede einzelne Situation dieser von König Ludwig selbst entworfenen Architektur haben wir Leuchten mit der entsprechenden Lichtverteilung und Leistung gesucht“[/i], erklärt Walter Bamberger. [i]„Wir haben auch das Licht in Einzelelemente zerlegt.“[/i] [b]Für das Erzeugen der räumlichen Tiefe und das Variieren von Lichtmengen boten die verschiedenen BEGA Scheinwerfer ein ideales Umsetzungsniveau. [/b] [i]„Wir spielen schon sehr mit dem BEGA Portfolio und haben es für die Inszenierung des Schlosses bei Nacht ordentlich durchgemischt“[/i], sagt Walter Bamberger. Elf unterschiedliche Hochleistungs-, Leistungs- und Kompaktscheinwerfer setzen das Schloss Neuschwanstein aus großer Entfernung in Szene. Dass die einzelnen Scheinwerfer in verschiedenen Lichtstärkeverteilungen und Lichtleistungen verfügbar sind, half Walter Bambergers Konzept für das weltberühmte Schloss passgenau umzusetzen. [i]„Mein Motto war: Das Schloss legt sich schlafen! So etwas hatte ich zuvor noch nie gemacht“ [/i]Walter Bamberger, Lichtdesigner Die Alleinstellungsmerkmale in ihrer Gesamtheit zu inszenieren, das war für die Dunkelheit nicht die einzige große Herausforderung. Walter Bamberger experimentierte mit einer einzigarten Schlussinszenierung bei Nacht: [i]„Das Licht sollte nicht einfach nur ausgehen“,[/i] erklärt der Ingenieur. Dem Betrachter wird kurz vor 23 Uhr ein Schauspiel geboten, bei dem zunächst die mittleren Elemente des Schlosses in die Dunkelheit der Nacht entlassen werden. Behutsam wird das Licht heruntergedimmt und erlischt. [i]„Danach erlebt man aus großer Entfernung die beiden dominanten Türme so, als handele es sich um zwei Schlösser. Das sind unverwechselbare Bilder“[/i], betont Walter Bamberger. Nach weiteren Beleuchtungsszenen begibt sich Schloss Neuschwanstein dann endgültig zur Ruhe. Über allem schwebt der Mythos eines Kunstwerks aus dem 19. Jahrhundert. Walter Bamberger bringt die Faszination Neuschwanstein so auf den Punkt: [i]„An einem derart bekannten Objekt arbeiten zu dürfen, das ist etwas Besonderes und macht uns stolz.“ [/i] [u]Über unseren ClubPartner:[/u] Seit der Gründung im Jahr 1945 entwickelt und produziert BEGA hochwertige Leuchten für nahezu alle Bereiche der Architektur im Innen- und Außenbereich. In dieser Zeit entstanden Produkte, deren Idee und Warenzeichen zum Gattungsbegriff für unzählige Leuchten der gesamten Branche wurden. So führt das Unternehmen seit mehr als 60 Jahren das Warenzeichen Lichtbaustein®. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.300 Mitarbeiter, die Produktpalette umfasst mehr als 4.200 Positionen, die von über 100 Vertriebspartnern in vielen Ländern angeboten werden. Für die Fertigung hochwertiger Leuchten hat BEGA sich die besten Voraussetzungen selbst geschaffen. Nicht als Folge eines Vorschriftenwerks, sondern als Resultat eines Lernprozesses – als fester Bestandteil der BEGA-Vorstellungen von Qualität. Wissen, Erfahrung und ständige Lernbereitschaft bestimmen das tägliche Handeln bei der Entwicklung neuer Leuchten und Produktideen. Schon lange bevor der Begriff Nachhaltigkeit zu einer Werbeaussage wurde, legte BEGA Wert auf sorgfältige Konstruktionen und die intelligente Verwendung von Rohstoffen. Ein schonender Umgang mit Ressourcen und die Schaffung vorbildlicher Produktionsstätten für Mensch und Umwelt sind von Beginn an Teil der Firmenphilosophie - nicht nur ein modernes Addendum. Als gutes Baudetail und Teil einer Architektur sollen sich BEGA-Leuchten harmonisch einfügen und ihre Aufgaben über lange Zeit erfüllen. Ihr Licht soll Architektur unterstreichen, stimmungsvoll oder eindrücklich in Szene setzen oder auch deren plastisches Erscheinungsbild bei Nacht erhalten. Leuchten von BEGA sind Lichtwerkzeuge für vielfältige Gestaltungsideen all derer, die mit Licht planen und gestalten. Sie erreichen unseren ClubPartner per [url=mailto:info-me@bega.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.bega.com/en-ae/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie und Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »