Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Forschung, die verbindet
Branchenexperten, Kunden und Interessierte der Holz- und Möbelindustrie, nahmen an der Veranstaltung teil: In diesem Jahr feierte das Jowat Symposium sein 20. Jubiläum und bot ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, praxisnahen Vorführungen, Masterclass-Workshops und Networking-Möglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Nachhaltigkeit innovativer Klebstoffe und Klebprozesse. Zu den Referenten gehörten Experten aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Anwendungstechnik und Produktmanagement. Jan Kurth begrüßte die Teilnehmer im Namen der Möbelverbände und hob die aktuellen Herausforderungen in der Möbelindustrie hervor. Er ermutigte alle Teilnehmenden, Veranstaltungen wie das Jowat Symposium als Chance anzusehen, um den herausfordernden Zeiten mit innovativen Impulsen zu begegnen. Das Jowat Symposium 2024 war geprägt von interessanten Fachvorträgen, die die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Klebstofftechnologie beleuchteten. Carolin Kurrat von Interzero eröffnete die Vortragsreihe mit einem informativen Beitrag zur bevorstehenden PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) und erläuterte die erweiterte Herstellerverantwortung. Dennis Reddig von IMA Schelling und Pia Strompen von Jowat boten in ihren Vorträgen faszinierende Einblicke in die Veränderungen bei der Kantenklebung von Möbelteilen. Sie diskutierten Trends wie die Losgröße-1-Fertigung und den Einsatz von modernen PUR-Schmelzklebstoffen, die die Effizienz und Flexibilität in der Produktion steigern. Patrick Ade von Venjakob präsentierte beeindruckende Innovationen, darunter eine energieeffiziente und umweltfreundliche Walzenbeheizung in der Flachkaschierung, die per Induktion funktioniert. René Schog von SM Klebetechnik stellte seine neue Generation von Fassschmelzern vor, die deutlich geringere Restmengen an Klebstoff in den Fässern hinterlassen und somit Ressourcen schonen. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer dann auf der Abendveranstaltung netzwerken, sich austauschen und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen. Die gelungene Mischung aus Fachvorträgen und geselligem Beisammensein machte das Jowat Symposium zu einem vollen Erfolg. Eine Ergänzung bot das [b]Online-Symposium[/b], das am 15. November 2024 stattfand. Diese virtuelle Veranstaltung ermöglichte es Teilnehmern, die im Oktober nicht persönlich anwesend sein konnten, die Fachvorträge und Diskussionen online zu verfolgen und sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. Ingo Horsthemke, Vice President Global Marketing, zieht eine positive Bilanz des Symposiums 2024: [i]„Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden lobten den tollen Rahmen aus Fachvorträgen und Netzwerken in unserem Messefoyer und Ausstellerbereich. Dieses setze oftmals Impulse, die unmittelbar diskutiert werden können. Wie auch bei früheren Ausgaben des Jowat Symposiums, ergeben sich so sogar Zusammenarbeiten in konkreten Projekten. Wir blicken mit Vorfreude auf das 21. Jowat Symposium für die Holz- und Möbelindustrie in 2026.“ [/i] {uf:74352} [b]Verleihung des Jowat Klebstoff-Forschungspreis 2024[/b] Im direkten Anschluss an das Symposium wurde der [b]Jowat Klebstoff-Forschungspreis 2024[/b] verliehen. Der Preis ging an Dr.-Ing. Tobias Schmolke für seine herausragende Dissertation zur Konstruktion von Batteriegehäusen, insbesondere im Hinblick auf die Dichtheit der Fügeverbindungen, und die Entwicklung einer Prüfmethodik zur Bewertung der Fügetechniken für die Herstellung funktionsdichter Verbindungen. Dr. Christian Terfloth, Mitglied des Vorstands der Jowat SE, betonte in seiner Rede die Bedeutung der Forschung und Entwicklung für die Zukunft der Klebstoffindustrie: [i]„Die Verleihung des Jowat Klebstoff-Forschungspreises unterstreicht unser Engagement für Innovation und Exzellenz in der Klebstofftechnologie. Wir sind stolz darauf, herausragende wissenschaftliche Arbeiten wie die von Dr. Schmolke zu fördern und zu würdigen. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Elektromobilität und zeigt auf, wie innovative Prüfmethoden zur Sicherstellung der Batterie-Dichtheit beitragen können.“[/i] Der Preisträger Dr. Schmolke wurde 1993 in Büren geboren, studierte nach seinem Abitur an der Universität Paderborn und arbeitete anschließend am dortigen Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter. Schon seit dem Beginn seines Studiums beschäftigte er sich mit Adhäsionsfragen. Seine von Professor Meschut betreute Promotion konnte er 2023 erfolgreich abschließen. Heute ist er als Senior Project Leader für Ramp Up-Projekte der Infineon Technologies AG in Warstein tätig. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Haus der Technik statt und wurde von einem humorvollen sowie unterhaltsamen Festvortrag von Prof. Joachim Thalmann begleitet, der die Gäste in die Welt der Fangesänge entführte. Seine einzigartige Perspektive als Musikwissenschaftler beleuchtete die musikalische Dynamik und die kulturelle Bedeutung dieser leidenschaftlich gesungenen Lieder auf eine verständliche und charmante Weise und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Prof. Joachim Thalmann, der in der akademischen Musikwelt einen herausragenden Ruf genießt, war bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2019 zuletzt als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Detmold tätig. Im Jahr 2008 wurde er vom Innovationsminister des Landes NRW als eine der kreativsten Persönlichkeiten des Bundeslandes ausgezeichnet. Das Team der Jowat SE bedankt sich bei allen Teilnehmern und Referenten für ihre wertvollen Beiträge und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen, die weiterhin Innovation und Zusammenarbeit in der Branche fördern. [i]Titelbild:[/i] Impressionen vom Jowat Symposium 2024 [i]Bildquelle:[/i] Jowat SE __________________________ [u]Über unseren ClubPartner:[/u] Die Jowat SE mit Sitz in Detmold gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Industrieklebstoffen. Diese finden insbesondere in holzverarbeitenden Betrieben und der Möbelproduktion, in der Papier- und Verpackungsindustrie, dem grafischen Gewerbe sowie in der Textil- und Automobilbranche als auch in der Elektroindustrie ihren Einsatz. Das 1919 gegründete Unternehmen besitzt neben den deutschen Produktionsstätten in Detmold und Elsteraue vier weitere Produktionsgesellschaften: [LIST] [*]die Jowat Corporation in den USA, [*]die Jowat Swiss AG [*]die Jowat Manufacturing in Malaysia [*]die Jowat Universal Adhesives Australia Pty. Ltd. in Australien [/LIST] Der Komplettlieferant produziert mit über 1.200 Beschäftigten jährlich mehr als 90.000 Tonnen Klebstoffe. Eine weltweite Vertriebsstruktur mit 23 Tochtergesellschaften sowie Partnerfirmen gewährleistet dabei die kundennahe Betreuung vor Ort. Sie erreichen unseren ClubPartner in den VAE per [b][url=tel:+97165579092]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:info@jowat.ae][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.jowat.com/ar-AE/contact/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »