Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Viel Bewegung für ein gesundes Hundeleben
Barsha Veterinary Clinic (ABVC)[/url] hat uns erklärt, warum körperliche Aktivität vor allem für Hunde so wichtig ist. Für Hundeaktivitäten gibt es viele Möglichkeiten, von denen wir in diesem Artikel zwei Kategorien besprechen: [LIST] [*]Tägliche Aktivität mit dem Besitzer und [*]Sportliche Betätigung des Hundes [/LIST] Beide Aktivitäten haben einen signifikanten Einfluss auf die Körperkondition des Hundes. Zu den täglichen Aktivitäten mit dem Hundehalter gehören Spaziergänge, Laufen und Spielen, auch wenn sie weniger als eine Stunde pro Tag dauern. Diese Übungen halten Ihren Hund aktiv und in Bewegung und tragen so dazu bei, das Risiko von Fettleibigkeit zu verringern. Ein Hund und sein Besitzer können auch spezielle Aktivitäten ausüben, sei es auf Hobby- oder Wettbewerbsebene oder sogar als Arbeit. Zu den Hundesportarten gehören Gehorsamsprüfungen, Fährtenlesen, Apportieren, Jagen, Rennen und vieles mehr. Solange sich der Hund täglich mäßig oder viel bewegt, trägt dies dazu bei, das Risiko von Fettleibigkeit bei Hunden zu verringern. Klicken Sie [url=https://www.abvc.ae/blog/responsible-creative-exercise-dogs-cats/]hier[/url], um mehr über verantwortungsvolle und kreative Übungen für und mit Haustieren zu erfahren. Fettleibigkeit bei Hunden ist eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung, die sich durch ein ausgewogenes Bewegungsprogramm in Kombination mit einem kalkulierten Fütterungsplan mit schmackhaftem und nahrhaftem Futter für die speziellen Bedürfnisse Ihres Tieres leicht vermeiden lässt. Ein Hund gilt als fettleibig, wenn sich übermäßiges Fettgewebe im Körper ansammelt und wenn das Körpergewicht des Hundes mindestens 20 % über seinem optimalen Körpergewicht liegt. Bei fettleibigen Hunden ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Gelenkprobleme, Herz- und Atemwegsprobleme, Hitzeintoleranz und vieles mehr entwickeln, was sich negativ auf die Lebensqualität auswirkt, Gesundheitsstörungen verursacht und zu einer geringeren Lebenserwartung führt. Bei Hunden wird zur Schätzung des Körperfettanteils ein 9- oder 5-Punkte-Body-Condition-Score-System (BCS) verwendet. Verwenden Sie die [url=https://www.abvc.ae/blog/daily-movement-dog/]Illustration[/url] von Metro Mobile Vet Australia als schnelle BCS-Referenz. Beim BCS wird geprüft, ob die Rippen tastbar sind und ob die Taille des Hundes vorhanden ist. Hunderasse, Geschlecht, Kastration, Alter und das Land, in dem Sie leben, sind wichtige Faktoren, die das Risiko von Fettleibigkeit beeinflussen. Auch die Besitzer spielen eine große Rolle für das Risiko der Entwicklung von Fettleibigkeit bei Hunden. Die eigene Mobilität, der Zeitaufwand für die Bewegung des Hundes und das Engagement für korrekte Fütterungsgewohnheiten können einen großen Einfluss darauf haben, ob ein Hund fettleibig wird oder innerhalb der empfohlenen Körperwerte und Gewichtserwartungen bleibt. Fettleibigkeit bei Hunden ist in der Regel auf eine übermäßige Nahrungsaufnahme oder mangelnde Bewegung zurückzuführen, manchmal können aber auch medizinische Probleme dazu beitragen, weshalb es wichtig ist, alle Gewichtsprobleme Ihres Hundes mit Ihrem Tierarzt zu besprechen. Der erste Schritt eines Hundebesitzers, um die Fettleibigkeit seines Hundes in den Griff zu bekommen, besteht in der Gewichtsabnahme; in dieser Phase muss die tägliche Energiezufuhr aus der Nahrung geringer sein als der tägliche Energieverbrauch. Da Hunde ihren Kalorienverbrauch nicht selbst kontrollieren können, wird empfohlen, dass Hundehalter die verabreichte Futtermenge kontrollieren. Eine Reduzierung der Nahrungsaufnahme durch Kontrolle der Portionsgröße und der Leckerlis ist ein guter Anfang, ebenso wie eine langsame Steigerung der täglichen Bewegung und der Intensität. Manche Haustiere müssen eine größere Menge an Gewicht verlieren. In diesem Fall ist es nicht richtig, die Futtermenge zu stark zu reduzieren, da dadurch die Aufnahme wichtiger Nährstoffe beeinträchtigt wird. In diesen Fällen empfiehlt ABVC wissenschaftlich entwickelte Ernährungsprodukte, die eine gesunde und sichere Gewichtsreduktion bei Hunden unterstützen. Besuchen Sie die Al Barsha Veterinary Clinic oder schreiben Sie dem Team, um herauszufinden, welche Ernährungsprodukte für Ihren Hund am besten geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Gewichtsabnahme ist das regelmäßige Wiegen, mindestens alle 2 bis 3 Wochen oder einmal im Monat. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Gewichtsabnahme weder zu schnell noch gar nicht stattfindet, und um festzustellen, wann genug Gewicht verloren wurde. Sobald das Gewichtsziel erreicht ist, ist es wichtig, das richtige Futter und die richtige Portion zu finden, damit das Gewicht gehalten werden kann. Wenden Sie sich an ABVC, wenn Ihr Haustier Hilfe bei der Gewichtskontrolle benötigt oder wenn es Schwierigkeiten beim Bewegen, Laufen oder sogar Stehen hat. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter +971 4 340 8601, per E-Mail unter info@abvc.ae, oder besuchen Sie die [url=https://www.abvc.ae/]Homepage.[/url] Einführungsangebot für ClubMitglieder: Sparen Sie die Consultation Fee in Höhe von 215AED, egal für welche Behandlung, wenn Sie ABVC zum ersten Mal besuchen! Zudem bietet ABVC ein Treueprogramm für alle Kunden, das 3 Stufen umfasst und eine Cashback-Funktion bietet, die Sie mit dem nächsten Besuch verrechnen können. Bitte legen Sie bei Ihrem ersten Besuch der ABVC Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950]ClubMitgliedskarte[/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Dienstleistungen? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline]Exklusive Mitglieder Hotline[/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »