Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Cloud Transformation - wie geht das denn?
das eigentlich, Cloud Computing? Und wie muss eine gelungene Cloud-Transformation aussehen? Unser ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/17/1186]Qvest[/url], der seine Kunden unter anderem bei solchen Projekten unterstützt, erklärt. [b]Cloud Computing[/b] Als Cloud Computing bezeichnet man die Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherplatz, Anwendungen und anderen IT-spezifischen Ressourcen über das Internet mit einem „Pay as you go“-Abrechnungsmodell. Darüber hinaus umfasst dieser Begriff auch Ressourcen in Form von Infrastruktur, zudem Anwendungen „as Services“, also Dienstleistungen, die über das Internet zugänglich sind und von verschiedenen Anbietern bereitgestellt werden können. Der große Vorteil des Cloud Computing besteht in der flexiblen Rechen- oder Speicherkapazität, die sich jederzeit an den Bedarf anpassen lässt. [b]Cloud Transformation[/b] Eine Cloud-Lösung für sich allein ist aber nicht die Lösung aller Informationsprobleme des Unternehmens - sie muss auch in die bestehende Systemlandschaft und das Geschäftsmodell eingebettet werden. Deshalb ist es unerlässlich, ein fundiertes Prozessmodell für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Unter Transformation verstehen wir hier die vollständige Neubewertung und Überarbeitung der Informationstechnologie eines Unternehmens mit dem Zweck, in einer digitalen Wirtschaft die Effizienz und Bereitstellung zu verbessern. Eine umfassende digitale Transformationsstrategie muss dabei neben reinen IT-Fragestellungen (Netzarchitektur, Hardware, Software, IT-Service-Management etc) auch die Neuausrichtung von Arbeitsverfahren, Workflows und der Haltung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ansprechen. [b]Qvest Cloud Consulting Framework[/b] Das Cloud-Consulting Framework von Qvest unterstützt Unternehmen im gesamten Verlauf Transformationsprozesses, von der ersten Analyse bis zur Umsetzung und Optimierung. Hier skizzieren wir kurz die einzelnen Schritte. [u]Analyse[/u] Am Anfang des Cloud Consulting Frameworks steht die Analysephase, die Aufschluss über die Grundlagen des Transformationsprozesses gibt und besonders gewissenhaft durchgeführt werden muss, um künftige Probleme zu vermeiden. Ein grobes [i]Cloud Scoping[/i] erfasst zunächst die Absichten und Geschäftstrategien des Kunden. Die folgende [i]wirtschaftliche, technische und betriebliche Analyse[/i], unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und örtlicher Gesetzgebung, liefert ein Bild von den [i]Chancen und Risiken[/i] der Transformation für das Unternehmen. Am Ende dieser Phase steht die Identifizierung bestimmter [u]Geschäftsszenarien[/u], die sich auf die Cloud-Transformation auswirken, sowie eine Analyse von deren [i]finanziellen Auswirkungen[/i]. [u]Planung und Entwurf[/u] In der folgenden Phase wird auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine [i]Strategie[/i] entwickelt und das richtige [i]Cloud-Modell[/i] gewählt. Zu unterscheiden sind hier unter anderem [i]Private, Public und Hybrid Cloud[/i]. Unter einer [i]Private Cloud[/i] ist die eigene Cloud-Infrastruktur eines einzelnen Nutzers, z. B. eines Unternehmens zu verstehen. Diese Infrastruktur kann sich auch im Besitz einer Organisation und/oder eines Drittanbieters befinden und von diesen verwaltet und betrieben werden. Eine [i]Public Cloud[/i] ist dagegen eine öffentliche, von einem Unternehmen oder einer anderen Organisation betriebene Cloud-Infrastruktur, die von jedem genutzt werden kann – denken Sie etwa an Dropbox oder Google Drive. Der Begriff [i]Hybrid Cloud[/i] bezeichnet ein dediziertes Netz, das über eine Private und eine Public Cloud verwaltet wird. Weiterhin gilt es zu definieren, welche Modelle des [i]Anwendungsmanagements[/i] den Gegebenheiten und Zielen des Unternehmens am besten gerecht werden. Hier unterscheiden wir zum Beispiel Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). [i]Infrastructure as a Service:[/i] Dieses Konzept stellt dem Kunden virtualisierte Rechenleistung, Speicher, Netzwerke und andere Hardware-Ressourcen zur Verfügung, die dieser für alle möglichen Anwendungen nutzen kann. Dabei hat er zwar keine Kontrolle über die Infrastruktur, kann jedoch Betriebssystem, Netzwerkkomponenten und andere Ressourcen frei konfigurieren. [i]Platform as a Service:[/i] Bei diesem Konzept kann der Kunde selbst entwickelte oder käuflich zu erwerbende Anwendungen in einer cloudbasierten Umgebung nutzen. Ohne Verfügungszugriff auf die Infrastruktur zu erhalten, kann der Kunde hierbei Anwendungen installieren, verwalten und ausführen sowie die Cloud-Umgebung selbst konfigurieren. [i]Software as a Service:[/i] Bei diesem Konzept erhält der Kunde Zugang zu Softwareanwendungen, die in einer Cloud-Umgebung unter der Kontrolle des Providers ausgeführt werden (denken Sie an Microsoft Office 365 als „alltägliches“ Beispiel). Der Kunde kann hier nur benutzerbasierte Konfigurationen an der Software vornehmen. Nachdem diese grundsätzlichen Aspekte geklärt sind, folgt als nächster Schritt in der Systemplanung die Erstellung des künftigen virtuellen Infrastrukturplans mit Fokus auf Systemen, Prozessen und Nutzungsverhalten. Auf Grundlage dieser Informationen und Entscheidungen wird ein Fahrplan für die weitere Umgestaltung und Migration erstellt, in dem die folgenden Maßnahmen festgelegt sind. Das Ergebnis dieser Phase ist schließlich eine umfassende Cloud-Strategie. {uf:57384} [u]Transformation & Migration[/u] Die dritte Phase umfasst den gesamten Transformations- und Migrationsprozess, der alle Systeme, Anwendungen, Arbeitsabläufe, Daten und andere relevante Themen betrifft. In dieser kritischen Phase fungiert Qvest als fachkundiger Begleiter und übernimmt das sogenannte Travel Management, dazu gehören z. B. die Organisation und das Change Management. [u]Verwaltung & Optimierung[/u] Die letzte Phase umfasst die Verwaltung und Optimierung der integrierten Cloud-Lösungen. Der Ansatz von Qvest basiert auf einer langfristigen Partnerschaft, in der Sie beim täglichen Betrieb der Cloud-Lösung unterstützt werden, so wie es für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. [b]Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Cloud- Projekt[/b] Die folgenden Faktoren sind unerlässlich für eine gelungene Cloud-Transformation: [LIST] [*]eine Cloud-Strategie, die Teil einer digitalen Geschäftsstrategie ist. Eine erfolgreiche Cloud-Umstellung muss auf Grundlage eines soliden und gut durchdachten Plans erfolgen. [*]eine gute Kommunikation, die Festlegung klarer Erwartungen und ein unternehmensweites Deployment [*]eine kontinuierliche Erneuerung und Harmonisierung der Dienste und Prozesse, um in der heutigen digitalen Welt den größtmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden zu erzielen. [*]ein Partner mit dem notwendigen Fachwissen, der Ihr Geschäft, Ihre Prozesse und Ihre Ziele versteht und der ausgewählt wird, bevor mit der Entwicklung eines passgenauen Cloud-Umwandlungsplans begonnen wird. [*]eine umfassende Visibility und Transparenz im Hinblick auf alle Sicherheitsaspekte und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen sowie die Vereinbarung eines leistungsfähigen SLA. [/LIST] Wenn auch in Ihrem Unternehmen Fragen der Cloud-Transformation oder ähnlicher IT-Projekte zur Debatte stehen, kann Qvest dabei ein kompetenter Partner sein. ______________ Falls Sie mehr darüber wissen wollen, was eine Zusammenarbeit mit Qvest für Ihr Unternehmen hier in den VAE bedeuten könnte, dann können Sie unseren ClubPartner telefonisch kontaktieren: +971 4 433 8109, per [url=mailto:dubai@qvestmedia.com]Email[/url], oder Sie besuchen die [url=http://www.qvestmedia.com/]Homepage[/url]. Qvest Media FZ LLC, P.O. 502731, Business Central Towers, Office No. 3601, Tower A, Dubai Media City, Dubai, UEA Sie haben noch keine ClubMitgliedskarte oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Beratung? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »