Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
High-Tech in der Zahnmedizin
Liebe ClubMitglieder, schöne Zähne und ein zauberhaftes Lächeln sind Herzenswünsche, die wohl in jedem Menschen schlummern. Kann mit ästhetischer Zahnmedizin nur bei Kindern und Jugendlichen etwas ausgerichtet werden? Die Antwort ist glasklar: NEIN! Für ein schönes Lächeln ist es...
nie zu spät, auch Erwachsenen kann unser ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/25/855][b]Platinum Medical Center[/b][/url] mit seiner modernsten Methode, den Invisible Alignern ein neues Lächeln zaubern. [b]Was ist sind Invisible Aligner?[/b] Die klare Zahnspange von Emirates Smiles begradigt Ihre Zähne in nur 3 bis 6 Monaten. Sie können langfristig Zahnlücken schließen oder schiefe Zähne begradigen. Die transparenten Aligner sind beim Tragen kaum sichtbar, können komplett herausgenommen werden und sind daher besonders für Erwachsene ab 20 Jahren geeignet. Der Emirates Smiles Aligner ist BPA-frei und kann recycelt werden. Und das Beste: Ein perfektes Ergebnis ist garantiert! Sie bekommen solange kostenfrei zusätzliche Aligner, bis Sie mit Ihrem Ergebnis zufrieden sind. [b]Wie funktionieren Invisible Aligner?[/b] Mit der fast unsichtbaren Zahnspange, oder Invisible Aligner Schiene lassen sich Fehlstellungen sanft korrigieren. Die Abformung des Zahnbogens ermöglicht die Herstellung eines Modells. Das Modell ist die exakte Kopie von Kiefer und Zähnen. Die einzelnen Zahnpositionen werden wie vorgesehen korrigiert. Über das korrigierte Modell werden 3 Invisible Aligner Schienen mit unterschiedlicher Materialstärke tiefgezogen. Diese Schienen werden 4 Wochen lang getragen. Durch den sanften Druck der Schienen bewegen sich die Zähne in die gewünschte neue Position, die zuvor im Modell eingestellt worden ist. Damit ist der 1. Behandlungsschritt abgeschlossen. Jeder weitere Schritt dauert ebenfalls einen Monat und besteht wieder aus Abformung, Erstellung und Verändern des Modells, sowie mithilfe von 3 Invisible Aligner Schienen die Übertragung der Veränderung auf die Zähne. Die Behandlungsschritte werden so lange wiederholt, bis die Zähne in der korrekten Position stehen. Innerhalb einer durchschnittlichen Behandlungsdauer können so Zahnfehlstellungen sanft und komfortabel korrigiert werden. Die durchschnittliche Behandlungsdauer ist 4 bis 8 Monate. [u]Worauf warten Sie also noch? Melden Sie Sich noch heute bei unserem ClubPartner für einen ersten Beratungstermin![/u] Das Platinum Medical Center wurde 2014 zuerst unter dem Namen Eve Dental Clinic vom deutschsprachigen Zahnprothetiker Dr. Samer Al Nasser gegründet. Inzwischen werden dort neben einem umfassenden Spektrum an zahnmedizinischen Behandlungen und kosmetischer Dentalmedizin auch dermatologische und ästhetische Behandlungen angeboten. Falls auch Sie eine professionelle Meinung über die Möglichkeiten einholen wollen, die es gibt, Ihr Lächeln dauerhaft zu verschönern, dann kontaktieren Sie unseren ClubPartner telefonisch unter +971 4 355 5304 Whatsapp +971 50 303 9478, per [url=mailto:info@platinummedicaluae.com]E-mail[/url], oder besuchen Sie die [url=https://platinummedicaluae.com/]Homepage[/url]. {UF:31805} [b]ClubMitglieder erhalten einen permanenten Preisnachlass in Höhe von 30% auf die Behandlungsgebühren.[/b]Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Angeboten und Aktionen kombinierbar. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Sie haben noch keine ClubMitgliedskarte oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »
Machen Sie Ihr Event unvergesslich!
Liebe ClubMitglieder, suchen Sie noch nach einer passenden Location für Ihre anstehende Feier?
Ob Geburtstag, Hochzeit, Pensionierung, oder noch so vieles mehr... Es gibt Augenblicke, die so einzigartig sind, dass man sie für immer festhalten möchte. Damit Sie Ihren Anlass würdig feiern...
können, und eine unvergessliche Feier noch lange in Erinnerung bleibt, unterstützt das Team unseres ClubPartners [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/3/706][b]The Farm, Al Barari[/b][/url] Sie mit einer Fülle von Ideen und unvergleichlichem Know-how an einem unvergleichlichen Veranstaltungsort im Herzen der Natur, der Ihre Veranstaltung in einen Traum verwandeln wird. The Farm kann für Veranstaltungen im Freien und auch drinnen gebucht werden, z. B. für Hochzeiten, Verlobungsfeiern, Firmenveranstaltungen, Geburtstagsfeiern, Workshops, Buchclubs, Foto- und Filmaufnahmen und vieles mehr! Es liegt unserem ClubPartner am Herzen, Ihnen einen raffinierten Rahmen, vorzügliches Catering und aufmerksamen Service zu bieten, damit jeder Ihrer Gäste Ihr Event in bester Erinnerung behält. Für weitere Informationen, Besichtigungen oder Buchungen kontaktieren Sie bitte unsere Veranstaltungsexperten unter +971 56 414 67 05 oder +971 56 40 18 106 oder per [url=mailto:info@thefarmdubai.ae]E-Mail[/url]. {uf:57363} Die exquisite botanischen Kulisse von Al Barari The Farm bietet alle Voraussetzungen, gastronomischer und organisatorischer Art für einen ganz besonderen Anlass. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie gern das Team von Al Barari unter +971 4 392 5660 oder [url=mailto:info@thefarmdubai.ae] per E-Mail[/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950]ClubMitgliedskarte[/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Restaurant? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline]Exklusive Mitglieder Hotline[/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Cloud Transformation - wie geht das denn?
Liebe ClubMitglieder, Cloud Computing ist einer dieser Begriffe, die gegenwärtig in aller Munde sind. Viele Unternehmen sehen sich mit der Fragestellung konfrontiert, ob und, wenn ja, in welcher Form und in welchem Umfang Cloud-Lösungen in die IT-Umgebung integriert werden können. Aber was ist...
das eigentlich, Cloud Computing? Und wie muss eine gelungene Cloud-Transformation aussehen? Unser ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/17/1186]Qvest[/url], der seine Kunden unter anderem bei solchen Projekten unterstützt, erklärt. [b]Cloud Computing[/b] Als Cloud Computing bezeichnet man die Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherplatz, Anwendungen und anderen IT-spezifischen Ressourcen über das Internet mit einem „Pay as you go“-Abrechnungsmodell. Darüber hinaus umfasst dieser Begriff auch Ressourcen in Form von Infrastruktur, zudem Anwendungen „as Services“, also Dienstleistungen, die über das Internet zugänglich sind und von verschiedenen Anbietern bereitgestellt werden können. Der große Vorteil des Cloud Computing besteht in der flexiblen Rechen- oder Speicherkapazität, die sich jederzeit an den Bedarf anpassen lässt. [b]Cloud Transformation[/b] Eine Cloud-Lösung für sich allein ist aber nicht die Lösung aller Informationsprobleme des Unternehmens - sie muss auch in die bestehende Systemlandschaft und das Geschäftsmodell eingebettet werden. Deshalb ist es unerlässlich, ein fundiertes Prozessmodell für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Unter Transformation verstehen wir hier die vollständige Neubewertung und Überarbeitung der Informationstechnologie eines Unternehmens mit dem Zweck, in einer digitalen Wirtschaft die Effizienz und Bereitstellung zu verbessern. Eine umfassende digitale Transformationsstrategie muss dabei neben reinen IT-Fragestellungen (Netzarchitektur, Hardware, Software, IT-Service-Management etc) auch die Neuausrichtung von Arbeitsverfahren, Workflows und der Haltung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ansprechen. [b]Qvest Cloud Consulting Framework[/b] Das Cloud-Consulting Framework von Qvest unterstützt Unternehmen im gesamten Verlauf Transformationsprozesses, von der ersten Analyse bis zur Umsetzung und Optimierung. Hier skizzieren wir kurz die einzelnen Schritte. [u]Analyse[/u] Am Anfang des Cloud Consulting Frameworks steht die Analysephase, die Aufschluss über die Grundlagen des Transformationsprozesses gibt und besonders gewissenhaft durchgeführt werden muss, um künftige Probleme zu vermeiden. Ein grobes [i]Cloud Scoping[/i] erfasst zunächst die Absichten und Geschäftstrategien des Kunden. Die folgende [i]wirtschaftliche, technische und betriebliche Analyse[/i], unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und örtlicher Gesetzgebung, liefert ein Bild von den [i]Chancen und Risiken[/i] der Transformation für das Unternehmen. Am Ende dieser Phase steht die Identifizierung bestimmter [u]Geschäftsszenarien[/u], die sich auf die Cloud-Transformation auswirken, sowie eine Analyse von deren [i]finanziellen Auswirkungen[/i]. [u]Planung und Entwurf[/u] In der folgenden Phase wird auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine [i]Strategie[/i] entwickelt und das richtige [i]Cloud-Modell[/i] gewählt. Zu unterscheiden sind hier unter anderem [i]Private, Public und Hybrid Cloud[/i]. Unter einer [i]Private Cloud[/i] ist die eigene Cloud-Infrastruktur eines einzelnen Nutzers, z. B. eines Unternehmens zu verstehen. Diese Infrastruktur kann sich auch im Besitz einer Organisation und/oder eines Drittanbieters befinden und von diesen verwaltet und betrieben werden. Eine [i]Public Cloud[/i] ist dagegen eine öffentliche, von einem Unternehmen oder einer anderen Organisation betriebene Cloud-Infrastruktur, die von jedem genutzt werden kann – denken Sie etwa an Dropbox oder Google Drive. Der Begriff [i]Hybrid Cloud[/i] bezeichnet ein dediziertes Netz, das über eine Private und eine Public Cloud verwaltet wird. Weiterhin gilt es zu definieren, welche Modelle des [i]Anwendungsmanagements[/i] den Gegebenheiten und Zielen des Unternehmens am besten gerecht werden. Hier unterscheiden wir zum Beispiel Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). [i]Infrastructure as a Service:[/i] Dieses Konzept stellt dem Kunden virtualisierte Rechenleistung, Speicher, Netzwerke und andere Hardware-Ressourcen zur Verfügung, die dieser für alle möglichen Anwendungen nutzen kann. Dabei hat er zwar keine Kontrolle über die Infrastruktur, kann jedoch Betriebssystem, Netzwerkkomponenten und andere Ressourcen frei konfigurieren. [i]Platform as a Service:[/i] Bei diesem Konzept kann der Kunde selbst entwickelte oder käuflich zu erwerbende Anwendungen in einer cloudbasierten Umgebung nutzen. Ohne Verfügungszugriff auf die Infrastruktur zu erhalten, kann der Kunde hierbei Anwendungen installieren, verwalten und ausführen sowie die Cloud-Umgebung selbst konfigurieren. [i]Software as a Service:[/i] Bei diesem Konzept erhält der Kunde Zugang zu Softwareanwendungen, die in einer Cloud-Umgebung unter der Kontrolle des Providers ausgeführt werden (denken Sie an Microsoft Office 365 als „alltägliches“ Beispiel). Der Kunde kann hier nur benutzerbasierte Konfigurationen an der Software vornehmen. Nachdem diese grundsätzlichen Aspekte geklärt sind, folgt als nächster Schritt in der Systemplanung die Erstellung des künftigen virtuellen Infrastrukturplans mit Fokus auf Systemen, Prozessen und Nutzungsverhalten. Auf Grundlage dieser Informationen und Entscheidungen wird ein Fahrplan für die weitere Umgestaltung und Migration erstellt, in dem die folgenden Maßnahmen festgelegt sind. Das Ergebnis dieser Phase ist schließlich eine umfassende Cloud-Strategie. {uf:57384} [u]Transformation & Migration[/u] Die dritte Phase umfasst den gesamten Transformations- und Migrationsprozess, der alle Systeme, Anwendungen, Arbeitsabläufe, Daten und andere relevante Themen betrifft. In dieser kritischen Phase fungiert Qvest als fachkundiger Begleiter und übernimmt das sogenannte Travel Management, dazu gehören z. B. die Organisation und das Change Management. [u]Verwaltung & Optimierung[/u] Die letzte Phase umfasst die Verwaltung und Optimierung der integrierten Cloud-Lösungen. Der Ansatz von Qvest basiert auf einer langfristigen Partnerschaft, in der Sie beim täglichen Betrieb der Cloud-Lösung unterstützt werden, so wie es für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. [b]Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Cloud- Projekt[/b] Die folgenden Faktoren sind unerlässlich für eine gelungene Cloud-Transformation: [LIST] [*]eine Cloud-Strategie, die Teil einer digitalen Geschäftsstrategie ist. Eine erfolgreiche Cloud-Umstellung muss auf Grundlage eines soliden und gut durchdachten Plans erfolgen. [*]eine gute Kommunikation, die Festlegung klarer Erwartungen und ein unternehmensweites Deployment [*]eine kontinuierliche Erneuerung und Harmonisierung der Dienste und Prozesse, um in der heutigen digitalen Welt den größtmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden zu erzielen. [*]ein Partner mit dem notwendigen Fachwissen, der Ihr Geschäft, Ihre Prozesse und Ihre Ziele versteht und der ausgewählt wird, bevor mit der Entwicklung eines passgenauen Cloud-Umwandlungsplans begonnen wird. [*]eine umfassende Visibility und Transparenz im Hinblick auf alle Sicherheitsaspekte und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen sowie die Vereinbarung eines leistungsfähigen SLA. [/LIST] Wenn auch in Ihrem Unternehmen Fragen der Cloud-Transformation oder ähnlicher IT-Projekte zur Debatte stehen, kann Qvest dabei ein kompetenter Partner sein. ______________ Falls Sie mehr darüber wissen wollen, was eine Zusammenarbeit mit Qvest für Ihr Unternehmen hier in den VAE bedeuten könnte, dann können Sie unseren ClubPartner telefonisch kontaktieren: +971 4 433 8109, per [url=mailto:dubai@qvestmedia.com]Email[/url], oder Sie besuchen die [url=http://www.qvestmedia.com/]Homepage[/url]. Qvest Media FZ LLC, P.O. 502731, Business Central Towers, Office No. 3601, Tower A, Dubai Media City, Dubai, UEA Sie haben noch keine ClubMitgliedskarte oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Beratung? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »
Ist Wasserstoff das neue Öl?
Liebe ClubMitglieder, spätestens im Hinblick auf den alljährlichen Earth Day, den wir am 22.04.2022 wieder feiern, wird wieder glasklar: Die Industrie braucht dringend Wasserstoff, um die Klimaziele erreichen zu können. Wir als...
[url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/1/671][b]Strohal Legal Group[/b][/url] können Sie auch bei Ihren Geschäften mit Wasserstoff und bei sämtlichen Energieprojekten in der Region tatkräftig unterstützen und beraten. [b]Das größte Geschäft des 21. Jahrhunderts![/b] In dem Maße, wie sich Regulierungsbehörden, Investoren und Verbraucher weltweit zu einer stärker dekarbonisierten Wirtschaft bewegen, stößt Wasserstoff (H2) auf enormes Interesse und zieht massive Investitionen an. Im Laufe des Jahres 2021 haben mehr als 35 Länder Wasserstoffstrategien veröffentlicht, die Regierungen haben mehr als 80 Mrd. USD an öffentlichen Mitteln zugesagt, und die Industrie hat mehr als 250 Wasserstoffprojekte angekündigt. Als eine der Regionen mit den vielversprechendsten Bedingungen haben die VAE ein natürliches Interesse an diesem aufstrebenden Sektor. Sie wollen sich als Vorreiter in der Wasserstoffindustrie profilieren, als wichtigster Produzent von Wasserstoff in der MENA Region und Hauptlieferant für Europa und bestimmte asiatische Länder (hauptsächlich Südkorea und Japan). Im letzten Jahr haben die VAE mehrere Wasserstoffallianzen und Partnerschaften geschlossen (u. a. mit Deutschland, Österreich, Frankreich und Japan) – und viele weitere werden folgen. Aber mal ganz von vorne! [b]Was ist überhaupt Wasserstoff?[/b] Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H. In seiner Molekülformel H2 ist Wasserstoff ein farbloses, geruchloses und ungiftiges Gas, das leicht brennbar ist. Obwohl Wasserstoff keine Farbe hat, wird er je nach Herstellungsverfahren als grün (Elektrolyse mit grünem Strom), blau oder grau (Dampfreformierung mit Erdgas oder Methan), türkis (Methanpyrolyse) oder schwarz (Kohlevergasung) bezeichnet. Branchenexperten gehen davon aus, dass grüner Wasserstoff innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre (je nach den örtlichen Gegebenheiten) gegenüber Wasserstoff aus anderen Quellen kostenmäßig wettbewerbsfähig werden könnte. Wasserstoff kann in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Am häufigsten wird er in der Petrochemie oder der Halbleiterindustrie, bei der Herstellung von Ammoniak, als Energieträger oder als Kühlmittel angewandt. Wasserstoff könnte auch als alternativer Brennstoff zur Dekarbonisierung des Stahl- oder Frachtsektors (zwei große Verursacher von Treibhausgasemissionen) eingesetzt werden. Branchenexperten halten die VAE aufgrund ihrer zentralen Lage zwischen Europa und Asien, der hohen Sonneneinstrahlung, der Nähe zu zwei Ozeanen und der stabilen Wirtschaft für einen der günstigsten Standorte zur Herstellung von sauberem Wasserstoff. Dieser Logik folgend sollten die VAE eines der ersten Länder sein, das Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten herstellen und exportieren kann. Je nach seiner Form kann Wasserstoff vor allem auf drei Arten transportiert werden: Per LKW, in Pipelines oder per Schiff. Heute sind flüssiger Wasserstoff, flüssige organische Wasserstoffträger und Ammoniak die am weitesten verbreiteten kohlenstoffneutralen Lösungen. Während Pipelines den kostengünstigsten Transport darstellen, müsste der in den VAE produzierte Wasserstoff wahrscheinlich nach Europa und Asien verschifft werden. {uf:57347} [b]Eine neue Wasserstoffindustrie[/b] Weltweit gibt es derzeit über 250 Wasserstoffprojekte in allen Wertschöpfungsketten. Falls alle Projekte umgesetzt werden, werden die Gesamtinvestitionen in Wasserstoff bis 2030 wahrscheinlich 300 Mrd. USD übersteigen. Die VAE haben auf der UN-Klimakonferenz (COP26) angekündigt, dass sie bis 2030 einen Weltmarktanteil von 25 % für CO2-freundlichen Wasserstoff anstreben. Dieses recht ehrgeizige Ziel muss zwar erst noch unter Beweis gestellt werden, aber es befinden sich bereits mehrere Projekte im Bau, an denen lokale Hauptakteure wie ADNOC, Mubadala und DEWA, sowie internationale Unternehmen wie Siemens, Engie oder OMV beteiligt sind. [b]Wie entwickelt man ein Wasserstoffprojekt in den VAE? [/b] Strohal Legal Group berät regelmäßig Kunden bei der Umsetzung von Projekten in den VAE (einschließlich Machbarkeitsbewertungen, Beratung bei Ausschreibungsverfahren, Unternehmensgründungen, Beratung bei der Umsetzung von Unternehmensstrukturen, Genehmigungsverfahren und verschiedenen Angelegenheiten nach der Umsetzung). [b]Folgende Aspekte sollten Investoren bei der Umsetzung eines Projekts beachten: [/b] [LIST][*][b]Finden Sie einen lokalen Ansprechpartner: [/b] Die meisten Wasserstoffprojekte müssen eine bestimmte Größe haben, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Außerdem benötigen sie Zugang zur lokalen Infrastruktur (Land, Wasser, Strom usw.). Dies bedeutet, dass Projekte nur in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden durchgeführt werden können. Es ist ratsam, sich mit verschiedenen Behörden in verschiedenen Emiraten (z. B. Abu Dhabi, Dubai, Ras Al Khaimah) in Verbindung zu setzen, um den am besten geeigneten Standort und die besten Bedingungen für Ihr Projekt zu finden. [*][b]Festland oder Freizone: [/b] Neben dem Festland (= die gesamten VAE) gibt es in den VAE über 50 ausgewiesene „Freezones“. Eine Freihandelszone ist ein Mikrokosmos zur Erleichterung von Investitionen und Handel mit eigener Rechtsprechung, eigenen Vorschriften und Steueranreizen. Zu beachten ist dabei, dass nicht alle Freihandelszonen entsprechen den Anforderungen aller Projekte genügen. Für ein Wasserstoffprojekt könnten Freezones wie JAFZA, RAKEZ, Masdar oder Al Ruwais interessant sein. [*][b]Pachtvertrag: [/b] Eines der wichtigsten Dokumente für ein Großprojekt ist der Pacht- oder Musataha-Vertrag für das benötigte Land. Oft erhalten wir von den Behörden erste Entwürfe, die für den Kunden recht ungünstig sind. Investoren sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Verhandlungen bis zu mehreren Wochen oder Monaten dauern können. [*][b]Genehmigungen: [/b] Für Wasserstoffprojekte sind mehrere Genehmigungen, behördliche Zulassungen und Unbedenklichkeitsbescheinigungen (NOC) erforderlich. [u]Typischerweise notwenig sind:[/u] (i) Grundstücksabgrenzung und Mobilisierung (ii) Erd- und Straßenbaugenehmigung (iii) Baugenehmigung (iv) Genehmigungen und NOCs der Versorgungsunternehmen (Wasser, Strom, Gas), (v) Umweltverträglichkeitsprüfung (Immissionen, Sole usw.) (vi) Zivilschutzgenehmigung [*][b]Gesetze und Vorschriften: [/b] Der Energiesektor ist in der Regel stark reguliert. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es noch keinen spezifischen Rechtsrahmen für Wasserstoffprojekte, doch werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich Gesetze dazu erlassen. Die Verschiffung von Wasserstoff oder (Derivaten wie Ammoniak) nach Europa erfordert genaue Kenntnis der verschiedenen nationalen, europäischen und internationalen Vorschriften.[/LIST] {uf:57346} Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Strohal Legal Group. Wir stehen Ihnen in Rechtsfragen, insbesondere in Sachen internationales Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Unternehmensgründungen verschiedenster Art, Vertragsgestaltung, Arbeitsrecht und Visa sowie internationales Steuerrecht mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie, wenn gewünscht, auch in deutscher Sprache. Dr. Theodor Strohal Senior Partner Jakob Kisser Managing Partner VAE Dr. Paul Nimmerfall Senior Legal Counsel ______________________ Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter +971 7 236 4530 | +971 50 3765847, per [url=mailto:office@SLG-strohallegalgroup.com]E-Mail[/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.slg-strohallegalgroup.com/]Homepage[/url]. {UF:30415} ClubMitglieder erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 10% auf alle Dienstleistungen (Honorare). Dieser ist nicht anwendbar auf Barauslagen und Provisionen aus Streitwerten. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Kontaktieren Sie bitte für weitere Informationen unseren ClubPartner. Sie haben noch keine ClubMitgliedskarte oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im BereichRecht? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »
NEUER ClubPartner – Würth Gulf FZE
Liebe ClubMitglieder, wir freuen uns, Ihnen heute Würth Gulf FZE als neuen ClubPartner vorstellen zu können, die lokale Niederlassung der Würth-Gruppe. Diese ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb...
von Befestigungs- und Montagematerial für zahlreiche Branchen wie Automotive/Cargo, Metall, Holz oder Bau . Sie besteht derzeit aus über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und beschäftigt mehr als 83.000 Mitarbeiter, davon über 33.000 fest angestellte Außendienstmitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete die Würth-Gruppe einen Gesamtumsatz von 17,1 Milliarden Euro. Würth Gulf FZE wurde im Jahr 2000 in Dubai gegründet und ist inzwischen auf mehr als 215 Mitarbeiter angewachsen, von denen 125 Vertriebsmitarbeiter sind. Mit einer Multi-Channel-Strategie betreibt Würth Gulf FZE zudem sieben Pick-Up-Shops in den VAE sowie einen Online-Shop, um höchste Kundennähe und Produktverfügbarkeit zu gewährleisten. {uf:57163} Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter +971 4 880 9991, per [url=mailto:info@wurth.ae]E-Mail[/url], oder besuchen Sie die [url=https://eshop.wurth.ae/]Homepage[/url]. Sie haben noch Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Hotels? Über unsere exklusive Mitglieder-Hotline erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per WhatsApp: +971 56 20 500 66.
Weiterlesen »
Artikel 1841-1845 von 2632
<< Zurück | Weiter >> | 1 | 2 | 3 | ... | 368 | 369 | 370 | ... | 525 | 526 | 527