Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Nachhaltig und innovativ
Liebe ClubMitglieder, in diesem einzigartigen Hotel sind Mensch und Natur im Einklang: Für den Neubau des Kulturhofs Stanggass in Berchtesgaden stand von Anfang an fest, dass auf nachhaltige Konzepte gesetzt werden sollte – auch bei der Zutrittskontrolle. Dabei kam unser ClubPartner...
[url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/28/1126][b]MESSERSCHMITT Systems[/b][/url] ins Spiel – mit zukunftsfähigen Lösungen, die innovative Funktionen mit umweltfreundlicher Vision kombinieren. [b]Über das Hotel[/b] Am Ortseingang von Berchtesgaden, umgeben von Watzmann und Königssee, liegt der Kulturhof Stanggass. Unter dem Motto „Hier ist Beieinander“ sollen die Gäste aus aller Welt nicht nur ein Hotel, sondern vielmehr einen Ort der Begegnung und des Austauschs finden. Neben Doppelzimmern mit Bergblick, luxuriösen Suiten und geräumigen „Stadlhäusern“ bietet der Kulturhof Besuchenden daher ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Genuss-Momenten, abwechslungsreichen Veranstaltungen, wohltuenden Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten und wertvollen Erlebnissen – alles vor einer malerischen Alpenkulisse. Die tiefe Naturverbundenheit zeigt sich außerdem in einer durchdachten Holzbauweise, die traditionelle mit moderner, nachhaltiger Architektur verbindet. [b]Aufgabe[/b] Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt, der sich bis ins letzte Detail erstrecken sollte, war es Geschäftsführer Florian Wimmer wichtig, für seine Gäste sowohl Komfort als auch Sicherheit zu gewährleisten. Eine zukunftsorientierte Lösung zur Zutrittskontrolle, die mit allen gängigen Hotelsystemen funktioniert, war gefragt – und wurde nach intensiver Beratung mit MESSERSCHMITT Systems schnell gefunden. So konnten Einbau und Installation in den Neubau im September 2021 stattfinden. [i]„Mich hat von Anfang an das Konzept des Kulturhofes, wo Gemeinschaft und Zusammensein großgeschrieben werden, begeistert. Kultur ist der Puls einer Stadt und ich freue mich, dass MESSERSCHMITT Systems bei diesem schönen Projekt mitwirken konnte.“[/i] – Detlef Borowski, Area Manager South bei MESSERSCHMITT Systems {uf:66153} [b]Lösung[/b] Für insgesamt 34 Gästezimmer kommt im Kulturhof das RFID-Card-System „Magic Eye“ mit eleganten Rosettenbeschlägen zum Einsatz. Den [url=https://www.messerschmitt.com/loesungen/zutrittskontrolle/][b]kontrollierten Zugang[/b][/url] über die Außenzugänge sowie zum Back-of-House-Bereich ermöglichen Transponder-SmartCard-Reader der Serie „Magic Glass“, die sich dank der dezenten Glasplatte perfekt in die stilvoll-minimalistische Einrichtung einfügen. Alle verbauten MESSERSCHMITT Lösungen basieren auf offenen Systemen, sodass sie nicht nur erweiterbar, sondern auch kompatibel für die nahtlose Anbindung an Property-Management- und Kassensysteme sind – ein Aspekt, auf den der Kunde für die Zukunftsfähigkeit besonderen Wert legt. Ein weiteres Highlight sind die umweltfreundlichen RFID-Schlüsselkarten: Gefertigt aus biologisch abbaubarem Holz des Ginkgo-Baums, erfüllen die organischen Keycards die hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit und passen gleichzeitig zum natürlichen Look des Hotels. Alle Karten sind mit der Bildmarke des Kulturhofes Stanggass versehen und können bei Bedarf jederzeit bei MESSERSCHMITT Systems nachbestellt und zeitnah geliefert werden. [i]„Dank MESSERSCHMITT Systems können wir den Nachhaltigkeitsgedanken auch beim Zutrittsmanagement fortführen. Mit den erweiterbaren Lösungen und organischen Schlüsselkarten sind wir sehr zufrieden.“[/i] – Florian Wimmer, Geschäftsführer des Kulturhofs Stanggass [u]Über unseren ClubPartner:[/u] MESSERSCHMITT Systems vereint den Entdeckergeist moderner Start-ups mit der Erfahrung aus jahrzehntelanger Firmentradition. So erreicht Hotel-Technologie mit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards die ganze Welt. Der MESSERSCHMITT Hauptsitz befindet sich in Schwaig bei Nürnberg, die Produktion erfolgt ausschließlich am Standort Zella-Mehlis, Thüringen. Als international agierendes Unternehmen verfügt MESSERSCHMITT Systems über Außenstellen in Österreich und Dubai sowie zahlreiche Vertriebspartner rund um den Globus. Den Haupt-Kundenstamm bilden renommierte Hotels aus dem Premium-Segment. Über 2.000 Kunden weltweit vertrauen bereits auf maßgeschneiderte Lösungen von MESSERSCHMITT Systems. Profitieren auch Sie von deutschem Know-how und bereiten Sie Ihren Hotelbetrieb schon heute optimal auf die Anforderungen von morgen vor! So können Sie unseren ClubPartner kontaktieren: telefonisch unter [b]+49 911 91 999-0[/b], per [url=mailto:fo@messerschmitt.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.messerschmitt.com/][b]Homepage[/b][/url] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Effiziente Ladeinfrastruktur für E-Autos
Liebe ClubMitglieder, unser ClubPartner Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses...
standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 als Kommunikations-Interface entsprechend IEC 61851 und ISO 15118. Mit der neuen Function TwinCAT 3 IoT OCPP (TF6771) wurde OCPP als C++-Treiber mit zugehöriger SPS-Bibliothek als Wrapper umgesetzt. Implementiert sind aufgrund der hohen Marktrelevanz zunächst die OCPP-Versionen 1.6 und 2.0.1. [b]Im Fokus stehen dabei folgende zwei Anwendungsfälle:[/b] [LIST] [*]TwinCAT wird als Steuerung für eine Ladestation in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 eingesetzt und anschließend als OCPP-Client mit dem zentralen Managementsystem verbunden. [*]Bei der Anbindung anderer Ladestationen über das OCPP-Protokoll stellt TwinCAT einen Teil des zentralen Managementsystems dar, um z. B. das lokale Lastmanagement eines Ladesäulenparks zu ermöglichen. Parallel kann TwinCAT an ein weiteres Managementsystem angebunden sein, u. a. um Authentifizierung oder Abrechnungsmechanismen umzusetzen. [/LIST] Zweifache Möglichkeiten bietet auch das 1-Kanal-KommunikationsInterface EL6761: Mit der EtherCAT-Klemme lässt sich die Kommunikation für die Lade-Infrastruktur direkt zum Elektrofahrzeug sowie auch von diesem zum übergeordneten Lade-Managementsystem realisieren. Unterstützt werden hierbei zwei unabhängige Kommunikationsstandards – die PWM-Kommunikation nach IEC 61851 und die Powerline Communication gemäß ISO 15118. Letztere stellt einen flexiblen Kommunikationskanal dar, um alle notwendigen Daten zwischen Fahrzeug und Ladesäule zu übertragen. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Beckhoff Automation FZE ist seit 2007 von Dubai Silicon Oasis aus als regionaler Hauptsitz von BECKHOFF tätig. BECKHOFF implementiert Systemlösungen und Einzelkomponenten für die Steuerung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden. Die Steuerungstechnik von BECKHOFF basiert auf offenen PC- und IT-Standards. Einige der von BECKHOFF Automation entwickelten Produkte und Technologien haben weltweite Marktbedeutung erreicht. Als zuverlässiger Technologiepartner für Innovationen ist die Tochtergesellschaft von BECKHOFF in den Vereinigten Arabischen Emiraten einzigartig darin, ihre Kunden mit einer Vielzahl spezieller Lösungen und Technologien zu unterstützen. Weitere Informationen über die regionale Niederlassung erhalten Sie auf der [url=http://www.beckhoff.ae/][b]Homepage[/b][/url]. Das kompetente Team steht Ihnen jederzeit für Rückfragen per [url=mailto:info@beckhoff.ae][b]E-Mail[/b][/url], sowie telefonisch unter [b]+971 4 501 5480 [/b]zur Verfügung. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66. [i]Bildnachweis: Beckhoff Automation Bildunterschrift: Die EtherCAT-Klemme EL6761 ergibt in Verbindung mit TwinCAT 3 IoT OCPP ein vollständiges Kommunikationssystem für Lade-InfrastrukturApplikationen. [/i]
Weiterlesen »
Zutrittskontrolle für das 21. Jahrhundert
Liebe ClubMitglieder, die Zeiten, da wir an der Hotelrezeption einen schweren Metallschlüssel mit einem überdimensionierten Schlüsselanhänger in Empfang nahmen, der uns davon abhalten sollte, den Schlüssel beim Verlassen des Hotels einfach einzustecken, sind inzwischen weitgehend vorbei....
Heute öffnen wir die Türen von Hotelzimmern zumeist mit Karten, die zwar mehr oder weniger zuverlässig funktionieren, aber die wir mitnehmen können, wenn wir tagsüber unterwegs sind. Aber die technologische Entwicklung bei Zutritts- und Schließsystemen ist damit noch lange nicht am Ende. Moderne Systeme wie [i]Entry One[/i] von unserem ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/28/1126][b]MESSERSCHMITT Systems[/b][/url] ermöglichen neben der komfortablen Öffnung per Karte noch viele weitere Funktionen, die das Leben von Hotelgästen wie Personal und Verwaltung erleichtern und zur Einsparung von Kosten, Energie und administrativem Aufwand beitragen. Zur Produktserie [i]Entry One[/i] gehören verschiedene Auftür- und Wandleser für Hotelzimmer, aber auch Spindschlösser und Tresore. Die Öffnung erfolgt über RFID-Karten, Bluetooth und/oder PIN-Codes und viele der Produkte können mittels des Online-Gateways aus der Ferne verwaltet werden. So können die Systeme bequem von der Administration überwacht werden und es ist sogar möglich, dass angemeldete Gäste außerhalb der Öffnungszeiten der Rezeption anreisen - interessant besonders für B&Bs bzw. Ferienhäuser, wo die Rezeption nicht durchgängig besetzt ist. Alle MESSERSCHMITT Produkte sind auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik, um die stabile Funktion unter allen klimatischen Bedingungen zu gewährleisten, zuverlässigen Schutz gegen unautorisiertes Öffnen zu bieten und gegen Fehlfunktionen durch niedrigen Batteriestand oder Stromausfall abzusichern. Einige der Möglichkeiten von [i]Entry One[/i] muten durchaus futuristisch an, wie der Selbstverriegelungs-Modus “Guest Presence” verschiedener Tresormodelle. Dieser gewährleistet, dass der Tresor nur dann aktiviert wird, wenn der Gast selbst das Zimmer betreten hat. Wenn sich andere, auch autorisierte, Personen - wie Reinigungspersonal - im Zimmer aufhalten, bleibt der Tresor ausgeschaltet. Dass alle Produkte der Serie sich durch hochwertige Materialien, bestmögliche Reparierbarkeit und ein edles, minimalistisches Design in Edelstahl und Schwarz auszeichnen, versteht sich von selbst. Kurzum, [i]Entry One[/i] von unserem ClubPartner [url=https://www.messerschmitt.com][b]MESSERSCHMITT Systems[/b][/url] präsentiert sich als integriertes System von Lösungen für die Zutrittskontrolle im 21. Jahrhundert. Unter [url=https://www.german-emirates-club.com/uploads/sys/__upload_64a6a0da93299_1688641754.pdf][b]diesem Link[/b][/url] erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die [i]Entry One[/i] für Hotels und ihre Gäste bereithält. [u]Über unseren ClubPartner:[/u] MESSERSCHMITT Systems vereint den Entdeckergeist moderner Start-ups mit der Erfahrung aus jahrzehntelanger Firmentradition. So erreicht Hotel-Technologie mit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards die ganze Welt. Der MESSERSCHMITT Hauptsitz befindet sich in Schwaig bei Nürnberg, die Produktion erfolgt ausschließlich am Standort Zella-Mehlis, Thüringen. Als international agierendes Unternehmen verfügt MESSERSCHMITT Systems über Außenstellen in Österreich und Dubai sowie zahlreiche Vertriebspartner rund um den Globus. Den Haupt-Kundenstamm bilden renommierte Hotels aus dem Premium-Segment. Über 2.000 Kunden weltweit vertrauen bereits auf maßgeschneiderte Lösungen von MESSERSCHMITT Systems. Profitieren auch Sie von deutschem Know-how und bereiten Sie Ihren Hotelbetrieb schon heute optimal auf die Anforderungen von morgen vor! So können Sie unseren ClubPartner kontaktieren: telefonisch unter [b]+49 911 91 999-0[/b], per [url=mailto:fo@messerschmitt.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.messerschmitt.com/][b]Homepage[/b][/url] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Für Qualität und Langlebigkeit
Liebe ClubMitglieder, farbig gestaltete Betonwaren und Sichtbetone sollen hohe Anforderungen an das optische Erscheinungsbild und ihre Haltbarkeit erfüllen. Optische Mängel wie Ausblühungen, Verschmutzungen und Farbverblassungen sind besonders auf farbig gestalteten Betonen erkennbar und...
können zeit- und kostenintensive Reklamationen mit sich bringen. Um die Entstehung solcher Mängel zu minimieren und die Dauerhaftigkeit des Betons zu erhöhen, hat unser ClubPartner [url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/27/1258][b]Ha-Be Middle East FZE[/b][/url] das [b]PROTECT Produktsystem[/b] entwickelt. Es besteht aus einem vierstufigem Konzept aus Gefügeoptimerung, Hydrophobierung, Imprägnierungen und Verpackung zum holistischen, nachhaltigen Betonschutz mit [u]6-fach Wirkung[/u]. [b]WAS IST DIE 6-FACH WIRKUNG?[/b] PROTECT schützt Beton vor Wasseraufnahme, Frostschäden, Ausblühungen, Verunreinigungen mit Lebensmitteln, Getränken und Fett, vor Ölflecken und Verwitterung durch Sonnenstrahlung oder Grünbewuchs. [b]WIE WIRD DER BETON GESCHÜTZT?[/b] Um diese Schäden und Mängel zu minimieren, muss die Wasseraufnahmefähigkeit des Betons reduziert werden und die Betonoberfläche vor dem Eindringen von Substanzen wie Lebensmittel, Getränke, Fett, und Öl geschützt werden. Kurz: Beton benötigt einen dauerhaft wirksamen Schutz vor Wasser, Fett und Öl. [b]KONZEPT MIT GROßER WIRKUNG[/b] Bei der Gefügeoptimierung wird die Mikrostruktur und Packdichte des Betons analysiert und betontechnologisch optimiert. In Kombination mit der Massenhydrophobierung und einer Imprägnierung aus der PROTECT-Serie erhält der Beton so einen ganzheitlichen Schutz mit 6-fachem Schutz vor Ausblühungen, Verwitterung, Lebensmittelflecken, Wasseraufnahme, Ölflecken und Frost. [b]SCHUTZ VOR WASSERAUFNAHME[/b] [i]PROTECT reduziert die Wasseraufnahmefähigkeit von Beton[/i] Die Wasseraufnahme des Festbetons ist eine der Hauptursachen für Betonschäden und optische Mängel. Es dringt durch das poröse Gefüge in den Beton ein und wird durch das kapillare Saugen von der Oberfläche in das Innere des Betonsteins transportiert. Durch diese Wasserpenetration entstehen häufig Schädigungen wie Frost-Tausalzschäden oder optische Mängel wie Ausblühungen. Um diese Schäden und Mängel zu minimieren, muss die Wasseraufnahmefähigkeit des Betons reduziert werden. Das PROTECT-System wurde genau für diesen Zweck entwickelt. Es generiert eine hydrophobe Betonstruktur, die das Eindringen von Wasser in den Beton erheblich reduziert. [b]SCHUTZ VOR AUSBLÜHUNGEN[/b] [i]PROTECT reduziert die Wasseraufnahmefähigkeit von Beton[/i] [u]WIE ENTSTEHEN AUSBLÜHUNGEN?[/u] Kalkausblühungen entstehen dadurch, dass Zement während des Hydratationsprozesses Kalziumhydroxid abspaltet. Gelöst im Anmachwasser oder externem Wasser wie Regen oder Staufeuchte wird das Kalziumhydroxid an die Betonoberfläche transportiert. Dort reagiert es mit dem Kohlendioxid (CO2) aus der Luft zu unlöslichem Kalziumcarbonat. Dieser Kalk erscheint als unschöne, weiße Ablagerung auf dem Beton und ist nicht ohne Aufwand zu entfernen. [u]WIE KANN MAN SIE VERRINGERN?[/u] Um die Entstehung von Ausblühungen zu verringern, sollte ein geeigneter Oberflächenschutz in Form einer Massenhydrophobierung verwendet werden. Mit den PROTECT Massenhydrophobierungen und Dichtungsmitteln wurden verschiedene Schutzoptionen für Betone entwickelt. Sie hydrophobieren die Zementmatrix und reduzieren das kapillare Saugen. Diese Eigenschaften bewirken, dass der Kalziumtransport an die Betonoberfläche reduziert und bestenfalls sogar gestoppt wird. [b]SCHUTZ VOR FROSTSCHÄDEN[/b] [i]PROTECT reduziert die Wasseraufnahmefähigkeit von Beton[/i] [u]WIE ENTSTEHEN FROSTSCHÄDEN?[/u] Frostschäden entstehen in der Regel durch die Wasseraufnahme des Festbetons. Dringt Flüssigkeit durch das poröse Gefüge in den Beton ein, wird es durch das kapillare Saugverhalten in das Innere des Bauteils transportiert. Bei Minusgraden gefriert das Wasser und dehnt sich aus. Wird diese Raumvergrößerung behindert, entstehen ein hydraulischer und ein Kristallisationsdruck des wachsenden Eises. Diese Beanspruchungen können Abplatzungen an der Betonoberfläche verursachen. Mit der PROTECT-Serie bieten wir hochwirksame Massenhydrophobierungen, die die Wasseraufnahme des Betons deutlich vermindern. [b]SCHUTZ VOR VERSCHMUTZUNGEN[/b] [i]von Lebensmitteln, Getränken und Öl[/i] PROTECT bewirkt einen Schutzmechanismus, der Verschmutzungen daran hindert in den Beton einzuziehen. Dieser Mechanismus wird der "Easy-to-Clean-Effekt" genannt. Statt in den Beton zu gelangen, perlen Verschmutzungen wie Cola, Kaffee und Wein an der Oberfläche ab und dringen nicht sofort in das Gefüge ein. So können die betroffenen Oberflächen auch noch nach Stunden oder Tagen gereinigt werden, ohne einen Fleck zu hinterlassen. [b]SCHUTZ VOR VERSCHMUTZUNGEN[/b] [i]PROTECT schützt vor Öl-Flecken[/i] Neben den wasserabweisenden Eigenschaften bewirkt PROTECT auch einen oleophoben Effekt. Öl, und speziell Motoröl, sind sehr schwierig zu reinigen, sobald sie ins Betongefüge eingezogen sind. PROTECT verzögert das Eindringen dieser Substanzen und verlängert den Zeitraum, innerhalb dessen das Öl rückstandslos entfernt werden kann. [b]SCHÜTZT BETON VOR VERWITTERUNG[/b] [i]PROTECT schützt vor Sonnenstrahlung und Grünbewuchs[/i] Der natürliche Witterungsprozess sorgt dafür, dass die Optik des Betons nach einigen Jahren nachlässt. Die Farbe der Oberfläche verblasst durch Sonneneinstrahlung und Grünbewuchs. PROTECT ermöglicht einen gewissen Schutz vor diesen Einflussgrößen. Haben Sie Fragen zum Betonschutz und anderen Aspekten der Bauchemie? Unser ClubPartner ist stets für Sie da. {uf:64557} Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter [b]+971 6 557 2830[/b], per [url=mailto:office.uae@ha-be.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.ha-be-hameln.de/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Maximale Uptime durch Software-Redundanz
Liebe ClubMitglieder, die Anlagenverfügbarkeit spielt insbesondere in der Prozessindustrie eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Redundanz bei der Auslegung der Automatisierungstechnik. Hierfür bietet unser ClubPartner...
[b][url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/3/1060]Beckhoff[/url][/b] ein breites Lösungsspektrum an, das mit TwinCAT Controller Redundancy nun auch eine Softwarelösung für den redundanten Steuerungsbetrieb umfasst. Ergibt sich allein schon durch die robuste Ausführung der Beckhoff Industrie-PCs eine hohe Verfügbarkeit, so erweitert der Automatisierungsspezialist sein Produktportfolio durch TwinCAT Controller Redundancy (TF1100) nun zusätzlich mit dem Thema Steuerungsredundanz. Mit dieser rein softwarebasierten Lösung lassen sich zwei Standard-Industrie-PCs mit nur wenigen Projektierungsschritten als redundante Steuerungen betreiben, die beide das gleiche PLC-Programm ausführen. Eine zusätzliche, hochperformante Netzwerkverbindung zwischen beiden Steuerungen sorgt für die erforderliche Synchronisation. Zum Einsatz kommt dabei Standard-Ethernet, sodass keine dedizierten Hardware-Komponenten benötigt werden. Auf diese Weise wird – ohne großen Aufwand – sichergestellt, dass lediglich einer der beiden Industrie-PCs die Feldbuskomponenten zu einem bestimmten Zeitpunkt anspricht und dass die Steuerungsprogramme auf beiden Rechnern synchron ausgeführt werden. Letzteres bildet die Grundvoraussetzung für das Wechseln des steuernden Industrie-PC im Fehlerfall, ohne dass dabei Informationen verloren gehen. [b]Weitere Redundanzverfahren[/b] Ergänzend zur Steuerungsredundanz sichert die bereits seit Längerem verfügbare EtherCAT Redundancy (TF6220) vor Ausfällen aufgrund fehlerhafter Kabelverbindungen. Dabei werden die I/O-Module durch zwei getrennte Kabel angebunden, die idealerweise örtlich unterschiedlich zu verlegen sind. Während EtherCAT Redundancy die Kommunikation von der Steuerung zum Feldbus adressiert, steht mit dem TwinCAT Parallel Redundancy Protocol (PRP, TF6230) nun auch eine Kabel-Redundanz für die Ethernet-Kommunikation nach IEC 62439-3 zu überlagerten Systemen wie z. B. MES oder abgekoppelten HMI-Systemen zur Verfügung. Das Protokoll definiert eine redundante und transparente Netzwerkverbindung, die in TwinCAT überwacht und diagnostiziert werden kann. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Beckhoff Automation FZE ist seit 2007 von Dubai Silicon Oasis aus als regionaler Hauptsitz von BECKHOFF tätig. BECKHOFF implementiert Systemlösungen und Einzelkomponenten für die Steuerung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden. Die Steuerungstechnik von BECKHOFF basiert auf offenen PC- und IT-Standards. Einige der von BECKHOFF Automation entwickelten Produkte und Technologien haben weltweite Marktbedeutung erreicht. Als zuverlässiger Technologiepartner für Innovationen ist die Tochtergesellschaft von BECKHOFF in den Vereinigten Arabischen Emiraten einzigartig darin, ihre Kunden mit einer Vielzahl spezieller Lösungen und Technologien zu unterstützen. Weitere Informationen über die regionale Niederlassung erhalten Sie auf der [url=http://www.beckhoff.ae/][b]Homepage[/b][/url]. Das kompetente Team steht Ihnen jederzeit für Rückfragen per [url=mailto:info@beckhoff.ae][b]E-Mail[/b][/url], sowie telefonisch unter [b]+971 4 501 5480 [/b]zur Verfügung. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66. [i]Bildnachweis: Beckhoff Automation Bildunterschrift: Mit TwinCAT Controller Redundancy ist auf einfache Weise mit den Standardkomponenten ein redundanter Steuerungsbetrieb möglich. [/i]
Weiterlesen »
Artikel 61-65 von 165
<< Zurück | Weiter >> | 1 | 2 | 3 | ... | 12 | 13 | 14 | ... | 31 | 32 | 33