Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Swisslog auf der Gulfood Manufacturing!
Liebe ClubMitglieder, Haben Sie Interesse an modernster Technologie im Bereich der Intralogistik? Dann sollten Sie unbedingt einen Besuch auf dem Stand unseres ClubPartners Swisslog auf der diesjährigen Gulfood...
Manufacturing[/b] einplanen, die vom [b]5. bis 7. November 2024[/b] stattfindet. Lernen Sie die Intralogistics-Experten von Swisslog kennen, die umfangreiche branchenspezifische Fachkenntnisse mitbringen und jede Herausforderung mit einer kooperativen Einstellung angehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein persönliches Beratungsgespräch mit einem der Spezialisten von Swisslog zu vereinbaren und Ihre Fragen direkt vor Ort zu klären. Sie finden Swisslog am [b]Stand Z2-D25 in der Za'abeel Hall 2[/b]. Swisslog freut sich darauf, Ihnen die revolutionären Möglichkeiten von AutoStore vorzustellen. Als einer der weltweit führenden Integratoren dieser Technologie zeigt Swisslog, wie AutoStore effizient in neue und bestehende Gebäude integriert werden kann. Bisher hat Swisslog AutoStore-Systeme bereits in über 300 Projekten implementiert, darunter mehr als 200 in Europa. [url=https://www.swisslog.com/en-gb/products-systems-solutions/asrs-automated-storage-retrieval-systems/autostore-integrator?sc_camp=7CCD72347EA046CBB0BE8DE7D0E81264][b]Um mehr zu erfahren, klicken Sie bitte hier.[/b][/url] [url=https://visit.gulfoodmanufacturing.com/?_ga=2.76820246.2003726210.1728998412-750017019.1728998411][b]Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket [/b][/url] und planen Sie ein Treffen mit den Experten von Swisslog! Es erwarten Sie spannende Einblicke und Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen können. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Swisslog, Teil der KUKA Gruppe, ist ein globales Unternehmen mit Schweizer Wurzeln und einer der weltweit führenden Anbieter für Logistikautomatisierung. Mit einer Niederlassung und einem lokalen Team in Dubai und im Mittleren Osten setzt Swisslog neue Standards in der Lagerautomation und bietet zukunftssichere Produkte und Lösungen. Für mehr Informationen, besuchen Sie auch die [b][url=http://www.swisslog.com/]Homepage[/url][/b] von Swisslog. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
Welche Farbe ist die Richtige?
Liebe ClubMitglieder, für die Farbgebung des Betons ist die Qualität der Betonfarbe von elementarer Bedeutung, das weiß auch unser ClubPartner, Ha-Be Middle East FZE. Die Anforderungen an diese Produkte sind innerhalb der...
EU-Staaten sowie in Island, Norwegen und der Schweiz durch die DIN EN 12878 geregelt. [b]ANFORDERUNGEN DER DIN EN 12878[/b] Danach muss Betonfarbe dem alkalischen Milieu des Zementleims standhalten und beständig gegenüber Wetter und UV-Strahlung sein. Zudem muss sie über einen konstanten Farbton und eine gleichbleibende Farbstärke verfügen, um die Reproduzierbarkeit von Betonprodukten zu gewährleisten. [b]ANORGANISCHE, SYNTHETISCHE PIGMENTE[/b] Nach der DIN EN 12878 muss Betonfarbe auf anorganischen, synthetischen Pigmenten basieren. Dazu zählen Eisenoxide, Chromoxide, Kobaltblau, Titanweiß und kohlenstoffbasierte Schwarzpigmente. Mit diesen Basispigmenten kann ein vielseitiges Farbspektrum realisiert werden. [b]BEWEHRTER ODER UNBEWEHRTER BETON?[/b] Die Norm unterscheidet ihre Anforderungen an Betonfarben nach zwei Anwendungskategorien: In Kategorie A, dem Einsatz in unbewehrtem Beton wie z. B. Betonwaren und in Kategorie B, dem Einsatz in stahlbewehrtem Beton. Kategorie B definiert Grenzwerte wie z. B. den maximalen Chloridgehalt der Betonfarbe, um sicherzustellen, dass keine schädigenden Reaktionen wie die Stahlkorrosion durch die Farbzugabe auftreten. [b]QUALITY FIRST[/b] Bevor Betonfarben eingesetzt werden dürfen, muss ihre Konformität entsprechend der Vorgaben der DIN EN 12878 nachgewiesen werden. Ha-Be ist nach dieser EN-Norm zertifiziert und hat damit ausschließlich Pigmente und Flüssigfarben im Sortiment, die diese Anforderungen erfüllen. Infolgedessen sind alle Ha-Be Betonfarben mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. [u][b]AUF EINEN BLICK: DIE ANFORDERUNGEN NACH DIN EN 12878[/b][/u] [b]ANFORDERUNGEN NACH KATEGORIE A (UNBEWEHRTE BETONE)[/b] [LIST] [*]alkaliresistent [*]wetter- und lichtstabil [*]das Erstarrungsverhalten des Betons darf nicht nachteilig beeinflusst werden [*]konstanter Farbton & konstante Farbstärke [/LIST] [b]ANFORDERUNGEN NACH KATEGORIE B (BEWEHRTE BETONE)[/b] [LIST] [*]alle Eigenschaften der Kategorie A [/LIST] [u]Zusätzliche Anforderungen:[/u] [LIST] [*]der Chloridgehalt darf max. 0,1 % Massenanteil betragen [*]der Anteil wasserlöslicher Substanzen darf maximal sein: » bei Pigmenten: 0,5 % Massenanteil » bei Flüssigfarben: 5,0 % Massenanteil [*]die Druckfestigkeit des farbigen Betons darf im Vergleich zum Referenzbeton max. 8 % geringer sein [/LIST] Haben Sie Fragen zum Thema Betonzusatzmittel und -farbe? Unser ClubPartner ist stets für Sie da. {uf:64557} Sie erreichen unseren ClubPartner per [b][url=tel:+97165572830]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:office.uae@ha-be.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.ha-be-hameln.de/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
Innovative Klebstoffe für nachhaltiges Verpacken
Liebe ClubMitglieder, wenn konsequent nachhaltige Klebungen in Verpackungsprozessen gefragt sind, kommen die „Green Adhesives“ von unserem ClubPartner, dem Detmolder Klebstoffhersteller Jowat zum Einsatz. Der...
Innovationstreiber informiert über seine am Markt erfolgreich etablierte Produktreihe auf der diesjährigen [b][url=https://scanpack.se/]Scanpack[/url][/b] in Göteborg. Für die Verpackungsindustrie stellt das Thema Nachhaltigkeit eine große Herausforderung dar: Moderne Verpackungen müssen nicht nur den Schutz der oft empfindlichen Waren gewährleisten, sie sollen gleichzeitig auch sehr hochwertig in Erscheinung treten – und das bei stetiger Optimierung ökologischer Aspekte. Gefragt sind wirtschaftliche Produktionsabläufe, mit denen sich anspruchsvolle Verpackungskonzepte bei gleichzeitiger Optimierung des Ressourcenverbrauchs realisieren lassen. Nachhaltige Klebprozesse können hier eine wichtige Rolle einnehmen. Mit der innovativen Produktreihe „Green Adhesives“ berücksichtigt der Klebstoffhersteller Jowat die Vielfalt der Anforderungen an nachhaltige Klebungen in Verpackungsprozessen. „Unser grünes Klebstoffsortiment bietet je nach Bedarf biobasierte Rohstoffanteile, geringe Energie- und Wartungsaufwände in der Verarbeitung, eine umfassende Kompatibilität mit bestehenden Auftragssystemen sowie eine hohe Verträglichkeit mit Blick auf das nachgelagerte Papierrecycling und die Kreislaufwirtschaft“, verspricht Nicholas Orton, Managing Director der Jowat UK & Nordics. Nachwachsende Rohstoffe auf der Basis von Kiefernharzen finden sich zum Beispiel in den Schmelzklebstoffen Jowatherm® GROW 853.20 und Jowatherm® GROW 853.22. Letzterer verfügt über einen besonders hohen zertifizierten Anteil nachwachsender Rohstoffe von 51 %. Darüber hinaus besticht er mit einem sehr breiten Adhäsionsspektrum zur sicheren Klebung auch auf anspruchsvollen Oberflächen. Eine sehr gute Flexibilität bei Kälte befähigt diesen Klebstoff zudem für den Einsatz in Tiefkühlanwendungen. Für besonders energieeffiziente Produktionsprozesse sorgt der Schmelzklebstoff Jowatherm® PO 851.99. Aufgrund einer äußerst geringen Verarbeitungstemperatur ab 99 °C sind Energieeinsparungen im Klebprozess von bis zu 45 % möglich. Gleichzeitig ist das Produkt MOAH-frei (unterhalb der typischen Nachweisgrenze), sehr sauber zu verarbeiten, verfügt über ein breites Adhäsionsspektrum und kann mit soliden Universaleigenschaften auftrumpfen. Dieses Zusammenspiel macht Jowatherm® PO 851.99 inbesondere für das Verpacken von temperaturempfindlichen Produkten und von trockenen beziehungsweise fettigen Lebensmitteln mit langer Haltbarkeitsdauer interessant. [b]Unsere Versprechen halten[/b] Auch bewährte Spezialisten dürfen auf der [b][url=https://scanpack.se/]Scanpack[/url][/b] nicht fehlen: Mit einem besonders hohen Wärmestand überzeugt der POSchmelzklebstoff Jowatherm® PO 851.20 am Markt. Seien es hohe Umgebungstemperaturen, sehr kurze Presszeiten oder besonders starke Rückstellkräfte in den Verpackungsmaterialien – dank sehr hoher Anfangsfestigkeit meistert er selbst harte Bedingungen, wie sie in der Heißabfüllung oder beim Containertransport auftreten. Über das umfassende und leistungsfähige Klebstoffportfolio hinaus bietet Jowat mehr als 100 Jahre Branchen-Know-how sowie bemerkenswerte Service- und Supportleistungen rund um Produkte und Prozesse. Treffen Sie die Experten der Jowat Scandinavia AB auf der [b][url=https://scanpack.se/]Scanpack[/url][/b] in Göteborg vom 22. - 25. Oktober 2024, Halle E00 Stand 21. [i]Titelbild:[/i] Jowat „Green Adhesives“ für ressourcenschonende und energiesparende Packprozesse [i]Bildquelle:[/i] Jowat SE __________________________ [u]Über unseren ClubPartner:[/u] Die Jowat SE mit Sitz in Detmold gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Industrieklebstoffen. Diese finden insbesondere in holzverarbeitenden Betrieben und der Möbelproduktion, in der Papier- und Verpackungsindustrie, dem grafischen Gewerbe sowie in der Textil- und Automobilbranche als auch in der Elektroindustrie ihren Einsatz. Das 1919 gegründete Unternehmen besitzt neben den deutschen Produktionsstätten in Detmold und Elsteraue vier weitere Produktionsgesellschaften: [LIST] [*]die Jowat Corporation in den USA, [*]die Jowat Swiss AG [*]die Jowat Manufacturing in Malaysia [*]die Jowat Universal Adhesives Australia Pty. Ltd. in Australien [/LIST] Der Komplettlieferant produziert mit über 1.200 Beschäftigten jährlich mehr als 90.000 Tonnen Klebstoffe. Eine weltweite Vertriebsstruktur mit 23 Tochtergesellschaften sowie Partnerfirmen gewährleistet dabei die kundennahe Betreuung vor Ort. Sie erreichen unseren ClubPartner in den VAE per [b][url=tel:+97165579092]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:info@jowat.ae][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.jowat.com/ar-AE/contact/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
Präzision in Farbe
Liebe ClubMitglieder, unser ClubPartner, Ha-Be Middle East FZE produziert hochwertige Betonzusatzmittel und verwandte Bauchemikalien. Auch Betonfarben sind ein wichtiger Teil des Sortiments. Neben den angebotenen...
Standardfarben kann Ha-Be auch individuelle Farbtöne als Flüssigfarbe entwickeln. Oftmals ist der Farbwunsch eines Kunden isehr speziell und orientiert sich an bestimmten Farben in der Natur oder an genormten Farbsystemen. Für die Farbdefinition sind Musterstücke wie Bruchkanten, Beton- und Natursteine oder Farbsysteme wie RAL oder PANTONE® sehr hilfreich. Anschließend wird eine entsprechende Betonfarbe entwickelt. Solche so genannten Farbnachstellungen werden durch das Mischen verschiedener Pigmente erzielt. Sobald die Farbnachstellung abgeschlossen ist, wird sie in Mustersteinen getestet. [b]WAS MACHT DEN BETON FARBIG?[/b] Die Farbgebung des Betons ist von einer Vielzahl betontechnologischer Einflussgrößen abhängig. So bestimmt nicht nur die Farbe des ausgewählten Pigments bzw. der Flüssigfarbe das Farbergebnis, sondern auch Parameter wie Zementart, Zuschläge, w/z-Wert und Dosierhöhe haben einen entscheidenden Einfluss. [b]FARBE – ABER BITTE IM KONTEXT[/b] Infolgedessen sollte der gewählte Farbton unbedingt im Kontext dieser ausschlaggebenden betontechnologischen Parameter getestet werden. Da diese sehr kundenspezifisch sind, wird eine umfangreiche betontechnologische Analyse empfohlen. [b]BETONTECHNOLOGISCHE ANALYSE[/b] Der betontechnologische Service der Ha-Be entwickelt und testet Farben unter Berücksichtigung genau dieser individuellen betontechnologischen Einflussgrößen. Die gewünschte Farbe wird an der kundenspezifischen Betonrezeptur unter Verwendung der definierten Ausgangsstoffe getestet und in Mustersteinen festgehalten. So gibt es später keine bösen Überraschungen. [b]ESSENTIELL – TESTEN UNTER PRAXISBEDINGUNGEN[/b] Nachdem die Farbe ausgewählt ist, sollte die Einfärbung unter Praxisbedingungen getestet werden. Bei weichen Betonen sollte eine Erprobungsfläche erstellt werden. Das realitätsgetreue Muster dient allen Beteiligten als Referenzfläche für die spätere Objektrealisierung. Der anwendungstechnische Service von Ha-Be unterstützt den Betonhersteller und -verarbeiter dabei. Bei Betonwaren empfiehlt sich ein Werksversuch unter realen Produktionsbedingungen. Profitieren Sie von der Expertise unseres ClubPartners Ha-Be Betonchemie und setzen Sie auf hochwertige Lösungen, die Ihre Bauprojekte auf das nächste Level heben. [b]Warum Ha-Be wählen?[/b] Ha-Be genießt seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf in der Bauindustrie. Das Unternehmen zeichnet sich durch sein Engagement für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit aus. Wenn Sie sich für DURAHIT® Crystal Ad 2000 (DM) entscheiden, investieren Sie in eine zuverlässige Lösung, die den höchsten Leistungs- und Umweltstandards entspricht. [url=https://www.german-emirates-club.com/uploads/sys/__upload_66d03297e5ef2_1724920471.pdf][b]Hier[/b][/url] finden Sie die Produktbroschüre mit mehr Informationen über dieses revolutionäre Produkt. Sind Sie bereit, Ihre Bauprojekte mit der neuesten Betontechnologie zu verbessern? Kontaktieren Sie Ha-Be noch heute, um mehr über DURAHIT® Crystal Ad 2000 (DM) und die Vorteile für Ihr nächstes Projekt zu erfahren. Erleben Sie die Zukunft des Bauens! Haben Sie Fragen zum Thema Betonzusatzmittel? Unser ClubPartner ist stets für Sie da. {uf:64557} Sie erreichen unseren ClubPartner per [b][url=tel:+97165572830]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:office.uae@ha-be.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.ha-be-hameln.de/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
Licht für das Leben!
Liebe ClubMitglieder, im Laufe der menschlichen Entwicklung hat sich die Genetik des Menschen den astronomischen Gegebenheiten angepasst und innere Prozesse auf den Tag-Nacht-Rhythmus festgelegt. So ist der Mensch in der Nacht müde und wenig leistungsbereit, erklärt unser ClubPartner...
[url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/3/1192][b]BEGA Middle East Lighting[/b][/url], der Körper ist auf den der Erholung dienenden Schlaf eingestellt. Am Morgen steigt mit dem Aufwachen die Leistungsfähigkeit stark an und erreicht ihren Höhepunkt zwischen 10 und 12 Uhr. Der frühe Nachmittag ist von einem Leistungstief geprägt, welches am späteren Nachmittag von einem zweiten Leistungshoch abgelöst wird. In den Abendstunden kommt der Körper wieder zur Ruhe und stellt sich erneut auf die Schlafphase ein. Die [b]„innere Uhr“[/b] des Menschen folgt jedoch nicht exakt der Länge des jeweiligen Tag-Nacht-Rhythmusses, sondern muss laufend mit der Umwelt synchronisiert werden. Gründe hierfür sind u. a. die unterschiedlichen genetischen Voraussetzungen des Menschen (jeder Mensch hat eine andere [b]„innere Uhr“[/b]) und die variable Länge von Tag und Nacht im Verlauf der Jahreszeiten. Diese Vorgänge werden durch nicht visuelle Wahrnehmungen von Licht gesteuert und in der Chronobiologie untersucht, hier spricht man auch von der melanopischen Wirkung des Lichts. Erst 2002 entdeckte man neben den bekannten Fotorezeptoren (Zapfen für das Farbsehen, Stäbchen für das Dämmerungssehen) auch fotosensitive Ganglienzellen in der Netzhaut des Menschen. Diese dienen der nicht visuellen Wahrnehmung, weisen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber blauem Licht auf und steuern beispielsweise auch den Pupillenreflex. Im Hypothalamus des Gehirns werden die erfassten Lichtreize zur Regulierung der [b]„inneren Uhr“[/b] genutzt. So hemmt dort die nicht visuelle Wahrnehmung von Licht die Ausschüttung des Hormons Melatonin, welches den Menschen normalerweise müde macht und die Schlafphasen einleitet. Man vermutet, dass die hohe Blausensitivität des Vorgangs eine starke Ausrichtung auf das Tageslicht zum Ausdruck bringt. Eine zu geringe Exposition durch entsprechendes Licht während des Tages stört die hormonelle Synchronisation der [b]„inneren Uhr“[/b] und kann zu Schlafstörungen, abnehmender Leistungsbereitschaft und Stimmungsschwankungen führen. Dieses Phänomen tritt in mittleren und nordischen Breiten vermehrt im Winter auf und kann depressive Ausmaße annehmen. Mit einer an die Bedürfnisse der [b]„inneren Uhr“[/b] angepassten circadianen Beleuchtung kann diesem Problem entgegengewirkt werden. Ziele hierbei sind die Förderung des Wohlbefindens und eine möglichst optimale Simulation der natürlichen Tageslichtverhältnisse. Hierzu wird in den Phasen erhöhter Leistungsbereitschaft Licht mit einem chronobiologisch stark wirksamen Blauanteil verwendet, in den Erholungsphasen am Abend wird die Leistungsbereitschaft über reduzierte Blauanteile und relative Erhöhung der Rotanteile gedrosselt und somit die Einleitung der Schlafphase unterstützt. In der Praxis wird eine solche Beleuchtung üblicherweise durch die Verwendung von Leuchten mit variabler Farbtemperatur realisiert. {uf:72956} Für viele Lebewesen stellt die sensorische Wahrnehmung des Lichts die wesentliche Sinnesleistung dar. Der Mensch bildet da keine Ausnahme, er ist buchstäblich ein [b]„Augentier“[/b]. Der Sehapparat des Menschen ist verhältnismäßig hoch entwickelt und gilt als primäres Sinnesorgan. Für fast alle Tätigkeiten benötigt der Mensch ein ausreichendes Maß an Licht. Ist dies nicht gegeben, fällt die primäre Sinneswahrnehmung aus und wir können uns nur noch mühsam orientieren, bewegen und arbeiten. Aus diesem Grund war die wesentliche Arbeitsleistung des Menschen für viele Jahrtausende auf das Tageslicht angewiesen. Erst mit der Erfindung künstlicher Lichtquellen (Kienspan, Fackel, Öllampe) erhöhte sich auch die Leistung des Menschen, da nun auch die dunklen Stunden während Dämmerung und Nacht genutzt werden konnten. Erst hierdurch war der Mensch in der Lage, enorme Fortschritte in Kultur, Wissenschaft und Technik zu erzielen. Eine der Kernaufgaben der Beleuchtung mit künstlichem Licht besteht darin, optimale Lichtverhältnisse zu schaffen wie auch zu unterstützen. Ausgehend von den Fähigkeiten des menschlichen Sehapparats ist daher eine Sehaufgabe zu definieren und diese anschließend mit den Mitteln der Lichttechnik möglichst optimal zu lösen. Neben der reinen Sehaufgabe sind jedoch Aspekte wie Komfort und Wohlbefinden zu beachten. So muss beispielsweise der Adaptationsfähigkeit des Auges Rechnung getragen werden. Das kann etwa in Form von konstanten Kontrastverhältnissen innerhalb der Beleuchtungssituation erfolgen. Die Beschaffenheit des künstlichen Lichts spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ist die Sehaufgabe etwa mit der Beurteilung von Farben verknüpft, so muss die spektrale Zusammensetzung des künstlichen Lichts möglichst jener des Sonnenlichts entsprechen. Ferner nimmt die Zusammensetzung des Lichts auch direkten Einfluss auf die biologische Uhr des Menschen und somit auch auf dessen Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. [u]Über unseren ClubPartner:[/u] Seit der Gründung im Jahr 1945 entwickelt und produziert BEGA hochwertige Leuchten für nahezu alle Bereiche der Architektur im Innen- und Außenbereich. In dieser Zeit entstanden Produkte, deren Idee und Warenzeichen zum Gattungsbegriff für unzählige Leuchten der gesamten Branche wurden. So führt das Unternehmen seit mehr als 60 Jahren das Warenzeichen Lichtbaustein®. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.300 Mitarbeiter, die Produktpalette umfasst mehr als 4.200 Positionen, die von über 100 Vertriebspartnern in vielen Ländern angeboten werden. Für die Fertigung hochwertiger Leuchten hat BEGA sich die besten Voraussetzungen selbst geschaffen. Nicht als Folge eines Vorschriftenwerks, sondern als Resultat eines Lernprozesses – als fester Bestandteil der BEGA-Vorstellungen von Qualität. Wissen, Erfahrung und ständige Lernbereitschaft bestimmen das tägliche Handeln bei der Entwicklung neuer Leuchten und Produktideen. Schon lange bevor der Begriff Nachhaltigkeit zu einer Werbeaussage wurde, legte BEGA Wert auf sorgfältige Konstruktionen und die intelligente Verwendung von Rohstoffen. Ein schonender Umgang mit Ressourcen und die Schaffung vorbildlicher Produktionsstätten für Mensch und Umwelt sind von Beginn an Teil der Firmenphilosophie - nicht nur ein modernes Addendum. Als gutes Baudetail und Teil einer Architektur sollen sich BEGA-Leuchten harmonisch einfügen und ihre Aufgaben über lange Zeit erfüllen. Ihr Licht soll Architektur unterstreichen, stimmungsvoll oder eindrücklich in Szene setzen oder auch deren plastisches Erscheinungsbild bei Nacht erhalten. Leuchten von BEGA sind Lichtwerkzeuge für vielfältige Gestaltungsideen all derer, die mit Licht planen und gestalten. Sie erreichen unseren ClubPartner per [url=mailto:info-me@bega.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.bega.com/en-ae/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie und Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
Artikel 26-30 von 162
<< Zurück | Weiter >> | 1 | 2 | 3 | ... | 5 | 6 | 7 | ... | 31 | 32 | 33